1945 – End of World War II. Current European and Global Perspectives

1945 – End of World War II. Current European and Global Perspectives

Organizer
Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe (BKGE), Oldenburg; European Network Remembrance and Solidarity, Warsaw; Catholic Academy, Berlin
Venue
Catholic Academy
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
17.09.2020 - 18.09.2020
Deadline
31.03.2020
By
Dr. Burkhard Olschowsky

Konzeption
Das Jahr 1945 markiert eine weltgeschichtliche Zäsur. Die Niederlage Deutschlands und Japans sowie das Ende der nationalsozialistischen bzw. militaristischen Gewaltherrschaft vor 75 Jahren bedeuteten das Ende des Zweiten Weltkriegs, der beinahe sechs Jahre zuvor durch Hitler unter Mitwirkung Stalins entfesselt wurde. Der verbrecherisch geführte Krieg und der Holocaust hatten Millionen von Opfer gefordert, die materiellen Schäden waren unermesslich. Sowohl während als auch nach dem Krieg waren Millionen Menschen von Zwangsmigrationen betroffen. Für die Regionen des östlichen Europas war das Ende des Krieges mit dem Beginn der kommunistischen Diktatur verbunden. Das Jahr 1945 ist bis heute in der kollektiven Erinnerung der Länder Europas und darüber hinaus als Zäsur fest verankert. Diese Erinnerung ist allerdings keineswegs einheitlich, sondern weist in den verschiedenen Ländern unterschiedliche, sich verändernde Akzente und Perspektiven auf. Mit der „Erlebnisgeneration“ sind die unmittelbaren Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende geschwunden. Der über Jahrzehnte für Europa prägende Friedensgedanke kann angesichts neuer politischer und ökologischer Herausforderungen in den Hintergrund rücken.

Die Tagung befasst sich mit den in den beiden letzten Jahrzehnten zu beobachtenden Veränderungen der Erinnerungen und der Perspektiven auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und deren aktuelle Auswirkungen. Die Bewertung der Ereignisse hat sich im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union und ihrer derzeitigen Krise, neuer politischer Herausforderungen sowie erinnerungskultureller Neuausrichtungen gewandelt. Diese Entwicklungen sollen benannt, ihre Ursachen analysiert und ihre Konsequenzen, nicht zuletzt im Hinblick auf Anknüpfungspunkte für ein gemeinsames Erinnern an das Jahr 1945, diskutiert werden.

Gewünscht sind Referate über das Kriegsende zu folgenden Themenblöcken, wobei vergleichende Betrachtungen willkommen sind:

(Neu)Bewertungen des Kriegsendes in der Historiografie
Der Zweite Weltkrieg war ein globales Ereignis; zu fragen ist u.a.:
- Welche Wirkung hatte das Ende der Ost-West-Blockkonfrontation 1989 auf die Historiografie?
- Gibt es neue Aspekte bei der Interpretation des Kriegsendes?
- Inwieweit beeinflussen sich die ost-, mittel- und westeuropäische Forschungen gegenseitig?
- Welche historiografischen Entwicklungen sind (weltweit) zu beobachten?

Museen, Gedenkstätten, mediale und pädagogische Vermittlung des Kriegsendes
- Wie wird die Thematik in Museen und Gedenkstätten präsentiert?
- Welche erinnerungspolitischen Entwicklungen sind mit der Neuerrichtung bzw. Neukonzeption von Museen und Gedenkstätten verbunden?
- Wie haben sich die Anforderungen an die Museums- und Bildungsarbeit verändert (Digitalisierung, narrativer Charakter u.a.)?
- Lässt sich das Kriegsende transnational vermitteln?
- Wie wird das Kriegsende im Schulunterricht dargestellt?
- Welche Rolle spielen Medien bei der Vermittlung von Geschichtsbildern?

Erinnerungskonflikte um das Kriegsende
- Wie äußern sich die verschiedenen Wahrnehmungen und Sensibilitäten?
- Wie wird mit dem Begriff ‚Befreiung‘ umgegangen? ‚Befreiung‘ wovon und wozu?
- Welchen Anteil haben die Kirchen am Verständigungsprozess?
- Gibt es neue ‚blinde Flecken’ oder Tabuisierungen?
- Welche Formen hat der aktuelle Geschichtsdialog (Institutionen, Aufarbeitungs- und Erinnerungsnetzwerke)?

Adressaten: Die wissenschaftsbasierte Tagung wendet sich an einen allgemeinen kultur- und geschichtspolitisch interessierten Kreis.

Bitte senden Sie Ihr Vortragsexposé (max. 300 Wörter), einen kurzen Lebenslauf mit E-Mail und Postanschrift sowie Angaben zu Ihrer derzeitigen Tätigkeit bis zum 31. März 2020 an die E-Mail-Adressen:
Burkhard.Olschowsky@bkge.uni-oldenburg.de und
Bartosz.Dziewanowski@enrs.eu

Reise- und Unterkunftskosten der Referent*innen werden vorbehaltlich der Zurverfügungstellung entsprechender Haushaltsmittel erstattet.

Call for Papers
Conference: 1945 – End of World War II. Current European and Global Perspectives

Where: Berlin, Catholic Academy in Berlin
When: 17-18 September, 2020

Concept
The year 1945 marks a turning point in world history. The defeat of Germany and Japan 75 years ago, with the end of Nazism and its militaristic dictatorship, signified the end of the Second World War, which Hitler had unleashed six years earlier, assisted by Stalin. Conducted on an unprecedented criminal scale, the Second World War and the Holocaust saw the sacrifice of millions lives. Material losses were immeasurable. Both during and after the war, millions of people were forced to migrate from their homeland. For Central and Eastern Europe, the end of the war was also directly associated with the beginning of the Communist dictatorship. To the present day, the year 1945 remains firmly established as a turning point in the collective memory, both within Europe and far beyond. Nevertheless, this memory could never be described as being consistent; it exhibits very different, changing emphases and perspectives across many various countries. The vivid memories of the Second World War and its end have faded with the passing of time and the generation of witnesses. Faced with new political and ecological challenges, the motivation for peace that shaped Europe over subsequent decades is being increasingly pushed into the background.

The conference will focus on the shifts in memories and changes in perspectives regarding the end of the Second World War observed over the last two decades. What are the effects and the impacts of these in the current day? Assessment of these events has transformed over the course of the 21st century against the background of the expansion of the European Union and its present day state of crisis, together with new political challenges and the reorientation of memorial culture. The intention is to enumerate these developments, to analyse their causes, and to discuss their consequences, not least with regard to points of reference for a collective remembering of the year 1945.

Papers dealing with the end of the War are sought under the following thematic areas, although comparative examinations are also welcome:

(Re)Assessments of the end of the war within historiography
The Second World War was a global phenomenon. Questions for discussion might include:
- What impact did the 1989 end of confrontation between the West and the Eastern Bloc have on historiography?
- Are there new and further aspects for consideration in interpretations of end of the War?
- To what extent does research interact and exert influence across Eastern, Central and Western Europe?
- What historiographical developments are identifiable (across the world)?

Museums, memorials, portrayal of the end of the War in the media and education
- How do museums and memorial sites present the subject area?
- What forms of memory-political developments are associated with the (re)construction and redesigning of museums and memorial sites?
- What changes have occurred in requirements for and demands on museums and educational work (digitalisation, narrative character etc.)
- Is it possible to portray the end of the war consistently across the world?
- How do schools teach the end of the war?
- What role do the media play in communicating certain views of history?

Conflicts in collective memory concerning the end of the war
- How do different perceptions and sensitivities manifest themselves in this area?
- How do people deal with the concept of ‘liberation’? ‘Liberation’ from what and why?
- What stake do churches have in the communication process?
- Are there any new ‘blind spots’ or taboo areas?
- What direction and form is current historical dialogue taking (institutions, remembrance networks)?

Target audience: This academically based conference is designed for those who are interested in cultural and historical-political focussed analysis and discussion of this era and subject area.
Please send a précis of your proposed presentation (max. 300 words), and a short curriculum vitae, including email and postal address, and details of your current work, to:
Burkhard.Olschowsky@bkge.uni-oldenburg.de and
Bartosz.Dziewanowski@enrs.eu

Applications must be received by 31 March, 2020.

Travel and accommodation costs for presenters will be reimbursed subject to the availability of budgetary resources.

Programm

Contact (announcement)

Burkhard Olschowsky

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

bkge@bkge.uni-oldenburg.de

http://www.bkge.de
Editors Information
Published on
12.02.2020
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement