Editorial S. 9
Aufsätze
Charles Bright / Michael Geyer
Globalgeschichte und die Einheit der Welt im 20. Jahrhundert, S. 13
Miomir Jakšić
Die GUS in den neunziger Jahren aus der Sicht der World System-Theory, S. 46
Andrej Fursov
Kapitalismus, Kommunismus und die Glocken der Geschichte,
S. 57
Peter Imbusch
Weltsystemtheorie oder Internationale Politische Ökonomie?, S. 70
Hans-Heinrich Nolte
Zur Rezeption des Weltsystemkonzepts in Deutschland, S. 91
Forum
Ulrike Schmieder
Iberoamerika in deutschen Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Das Beispiel der „Minerva“ 1792–1857, S. 101
Buchbesprechungen
Averil Cameron: The Mediterranean World in Late Antiquity, London, New York 1993 (Rigobert Günther), S. 114
Neithard Bulst: Die französischen Generalstände von 1468 und 1484. Prosopographische Untersuchungen zu den Delegierten, Sigmaringen 1992 (Steffen Sammler), S. 116
Günter Vogler (Hrsg.): Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1994 (Katharina Middell), S. 118
Benadette Fort: Fictions of the French Revolution, Evanston 1991 (Matthias Middell), S. 122
Lothar Gall (Hrsg.): Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft, München 1993 (Manfred Hettling), S. 123
Peter Steinbach: Widerstand im Widerstreit. Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen. Ausgewählte Studien, Paderborn – München – Wien – Zürich 1994 (Gerald Diesener), S. 130
Eberhard Zeller: Oberst Claus Graf Stauffenberg. Ein Lebensbild, Paderborn – München – Wien – Zürich 1994 (Gerald Diesener), S. 134
Mechthild Rahner: „Tout est neuf ici, tout est à recommencer…“ Die Rezeption des französischen Existentialismus im kulturellen Feld Westdeutschlands (1945–1949), Würzburg 1993 (Hans-Jürgen Lüsebrink), S. 137
Peter J.Opitz (Hrsg.): Eric Vorgelin, Alfred Schütz, Leo Strauss, Aron Gurwitsch, Briefwechsel über ‚die Neue Wissenschaft der Politik’, Freiburg – München 1993 (Matthias Middell), S. 141
Winfried Schmähl (Hrsg.): Mindestsicherung im Alter. Erfahrungen, Herausforderungen, Strategien, Frankfurt/Main – New York 1993 (Britta Matthes), S. 142
Manfred Hermanns: Jugendarbeitslosigkeit seit der Weimarer Republik. Ein sozialhistorischer und soziologischer Vergleich, Opladen 1990 (Diane Wogawa), S. 146
Abraham de Swaan: Der sorgenden Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit, Frankfurt/Main – New York 1993 (Peggy Burian), S. 148
Martin Beck: Die Edöl-Rentier-Staaten des Nahen und Mittleren Ostens. Interessen, Erdölpolitische Kooperation und Entwicklungstendenzen, Münster – Hamburg 1993 (Hans-Georg Müller), S. 150
Erwin Faber / Immanuel Geiss: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium. Einführung in die Praxis geschichtswissenschaftlicher Arbeit, 2. Auflage, Heidelberg – Wiesbaden 1992 (Günter Katsch), S.152
Annette Wittkau: Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems, Göttingen 1992 (Eckhardt Fuchs), S. 154
Eingegangene Bücher S. 158
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren S. 161