Editorial S. 8
Günter Wartenberg
Grußwort an die Konferenz „Universalgeschichte – gestern und heute“, S. 10
Walter Markov
Grußwort, S. 11
Ausätze:
Gerald Diesener
Karl Lamprecht und die Leipziger Universität, S. 12
Monika Gibas
Walter Goetz und das Institut für Kultur- und Universalgeschichte, S. 22
Lutz-Dieter Behrendt
Friedrich Braun und die osteuropäische Geschichte am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, S. 30
Siegfried Hoyer
Das politische Semester. Zu Hans Freyers Wirken am Institut für Kultur- und Universalgeschichte, S. 44
Michael Zeuske
Zur Institutsgeschichte nach 1945, S. 54
Hans Schleier
Karl Lamprechts Universalgeschichtskonzeption im Umfeld seiner Zeit, S. 78
Jaroslav Kudrna
Karl Lamprechts „Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter“ und sein Beitrag zu einer Geschichtsmethodologie, S. 86
Peter Griss
Japan und Karl Lamprechts universalgeschichtliche Anschauung 1900–1914, S. 94
Roland Felber
Cai Yuanpei (1868–1940) – Student am Lamprecht-Institut in Leipzig, S. 109
Roger Chickering
Ein schwieriges Heldenleben. Bekenntnisse eines Biographen, S. 113
Forum
Timo Meskank
Drei Jahrzehnte sorbische Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, S. 124
Mitteilungen und Berichte
Gerald Diesener
Karl-Lamprecht-Vortrag 1991 „Armut im vorindustriellen Sachsen – Konturen eines Forschungsvorhabens“, S. 133
Wolfgang Schwanitz
The Middle East Institute (TMEI), S. 134
Steffen Sammler
Liberté du travail et liberté d'entreprendre: la loi Le Chepalier et le décret d’Allarde, S. 135
Ulrike Schmieder
Vom bourbonischen Jahrhundert zur Unabhängigkeit – Alexander von Humboldt und das Geschichtsbild von Amerika, S. 137
Rolf Müller-Syring
Warum Menschen fliehen – Dimensionen, Richtungen und Folgen von Fluchtbewegungen, S. 140
Buchbesprechungen
Lutz Niethammer: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende?, Reinbek 1989 (Steffen Sammler), S. 142
Willi P. Adams u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA I und II, Bonn 1990 (Editha Kroß), S. 143
Stiftung Entwicklung und Frieden: Globale Trends. Daten zur Weltentwicklung 1991, Düsseldorf 1991 (Rolf Müller-Syring), S. 144
Alexander Kind / Bertrand Schneider: Die globale Revolution. Ein Bericht des Club of Rome, Hamburg 1991 (Rolf Müller-Syring), S. 146
Etienne Balibar / Imannuel Wallerstein: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg 1990 (Matthias Middell), S. 148
Georg G. Iggers: Ein anderer historischer Blick. Beispiele ostdeutscher Sozialgeschichte, Frankfurt/Main 1991 (Gerald Diesener), S. 150
Maoz Azaryahu: Vom Wilhelmplatz zu Thälmannplatz. Politische Symbole im öffentlichen Leben der DDR, Gerlingen 1991 (Wolfgang Ernst), S. 152
Psychosozial 45/1 (1991): Abschied von der DDR (Thomas Ahbe), S. 159
Autorenverzeichnis S. 161