Themenportal „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jh.): Newsletter 01/2021

By
Siegrist, Hannes - Universität Leipzig

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,

das Themenportal Europäische Geschichte hat in den zurückliegenden Wochen Layout und Struktur seiner Webseite überarbeitet und präsentiert sich seither in einem zeitgemäßen und funktionalen Design. Natürlich wurde auch auf die geeignete Präsentation auf mobilen Geräten geachtet. Weitere Änderungen sind für die nächsten Wochen in Vorbereitung. Wir möchten Sie, liebe Leserinnen und Leser des Portals, aber schon jetzt herzlich einladen, sich das Ergebnis anzusehen und uns auf mögliche Fehler, Defizite oder Wünsche hinzuweisen. Schreiben Sie dazu an die Redaktion unter: <clio.redaktion-europa@geschichte.hu-berlin.de>.

Zudem möchten wir Sie auf weitere Neuerscheinungen hinweisen:

Als Band 5 der Schriftreihe „Europäische Geschichte in Quellen und Essays“, verantwortet vom Herausgeberkollegium des Themenportals, erschien kürzlich der von Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber und Susann Worschech herausgegebene Sammelband: Ambivalenzen der Europäisierung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, 282 S., ISBN: 978-3-515-12874-2, Preis: EUR 39,00. Bezug über den Franz Steiner Verlag: <https://www.steiner-verlag.de/reihe/view/titel/62062.html>. Den Band möchten wir Ihnen zur Lektüre empfehlen. In den nächsten Monaten werden wir einzelne Beiträge des Sammelbandes auch über das Themenportal zugänglich machen.

Im Sommer und Herbst 2020 veröffentlichte H-Soz-Kult in Verbindung mit der Redaktion des Themenportals eine Artikelreihe unter dem Titel „Crisis As Narrative? Perspectives on the History of European Unification“ unter der redaktionellen Leitung von Claudia Hiepel, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz. Alle Beiträge dieser Artikelreihe finden Sie jetzt auch gebündelt als Themenschwerpunkt auf dem Themenportal Europäische Geschichte unter der URL: <https://www.europa.clio-online.de/crisis-as-a-narrative>. Folgende Beiträge wurden im Rahmen des Schwerpunktes veröffentlicht:

Claudia Hiepel, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz:
Crisis As a Narrative? Perspectives on the History of European Unification
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94913>.

Wilfried Loth:
EU in Gefahr? Einige Orientierungspunkte_
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94912>.

Guido Thiemeyer:
Legitimationsmuster europäischer Politik und das Problem des Demokratiedefizits
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94911>.

Piers N. Ludlow:
Europe and the rhetoric of crisis
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94909>.

Hartmut Kaelble:
Durch eine neuartige Krise überrascht: Die Europäische Union und die Coronakrise
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94899>.

Konrad H. Jarausch:
Embattled Europe. A Progressive Alternative
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94898>.

Gabriele Clemens:
Brexit-Krise. Gründe und Folgen
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94897>.

Wolfgang Schmale:
The Covid-19 crisis and European legal culture
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94895>.

Simone Paoli:
"Migration Crises" and European Integration from the Second World War to the Covid-19 Pandemic
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94894>.

Marc Buggeln und Korinna Schönhärl:
Die Kosten der Rettung Europas: Schulden- und Steuerkulturen in historischer Perspektive
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94892>.

Martina Steer:
Sind die Frauen die Verliererinnen der Corona-Krise? Überlegungen aus der Frauen- und Geschlechtergeschichte
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94890>.

Malte Fuhrmann:
Europas Kontaktzone, nicht Europas Grenze. Plädoyer für eine verflochtene Perspektive des euromediterranen Raums
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94888>.

Laurent Warlouzet:
European Integration and Economic Crisis up to Covid-19
<https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-94802>.

Das Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht seit 2006 unter der Adresse <https://www.europa.clio-online.de> Materialien (Textdokumente, Statistiken, Bilder und Karten), Darstellungen und Debatten zur Geschichte Europas und der Europäer/innen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nutzerinnen und Nutzer, die gerne mit eigenen Beiträgen mitwirken möchten, werden um Vorschläge gebeten. Schreiben Sie bitte an die Redaktion <clio.europa-redaktion@geschichte.hu-berlin.de>. Über die Auswahl und Annahme von Beiträgen entscheidet das Herausgeberkollegium aufgrund eines unkomplizierten Evaluationsverfahrens. Weitere Informationen zur Zielstellung und Konzeption des Projektes finden Sie auf den Webseiten des Projektes.

Im Namen der Herausgeberinnen und Herausgeber des Themenportals wünschen ich Ihnen einen erfolgreichen Abschluss des Wintersemesters und beste Gesundheit im Jahr 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Hannes Siegrist (Leipzig), Sprecher des Herausgeberkollegiums

Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom) - Prof. Dr. Ewald Frie (Tübingen) - Prof. Dr. Madeleine Herren (Basel) - Prof. Dr. Rüdiger Hohls (Berlin) - Prof. Dr. Konrad Jarausch (Berlin, Chapel Hill) - Prof. Dr. Hartmut Kaelble (Berlin) - Prof. Dr. Claudia Kraft (Wien) - Prof. Dr. Gabriele Metzler (Berlin) - Prof. Dr. Matthias Middell (Leipzig) - Prof. Dr. Maren Möhring (Leipzig) - Prof. Dr. Alexander Nützenadel (Berlin) - Prof. Dr. Louis Pahlow (Frankfurt/Main) - Prof. Dr. Kiran Klaus Patel (Maastricht) - Prof. Dr. Iris Schröder (Erfurt) - Prof. Dr. Alexander Schunka (Berlin) - Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig) - Prof. Dr. Dirk van Laak (Leipzig) - Prof. Dr. Jakob Vogel (Paris, Berlin) - Prof. Dr. Claudia Weber (Frankfurt/Oder) - Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin)