Master "Imperien und Transkontinentale Räume" (Univ. Erlangen-Nürnberg)

Master "Imperien und Transkontinentale Räume" (Univ. Erlangen-Nürnberg)

Institution
Univ. Erlangen-Nürnberg
Location(City)
Erlangen
Country
Germany
From - Until
01.10.2017 -
Deadline
15.08.2017
By
Marc Matten

Der Master Imperien und Transkontinentale Räume ist ein interdisziplinärer Studiengang (http://www.master-imperien-und-raeume.phil.fau.de), der von den Fächern der Amerikanistik, Japanologie, Neueren und Neuesten Geschichte und der Sinologie gemeinsam angeboten wird.

Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen Imperien und transkontinentale Räume (Transpazifik, Transatlantik und Europa-Asien), die als analytische Konzepte helfen sollen, Phänomene der Globalisierung besser zu verstehen und zu belegen, wie Machtasymmetrien räumlich strukturiert sind und derart Dynamiken der Globalisierung in nah und fern prägen.

Der Studiengang ist gekennzeichnet durch einen besonderen Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten und Vermittlung von wissenschaftsrelevanten Schlüsselqualifikationen:

- Interdisziplinäres Teamteaching in den Profilierungsmodulen, d.h. Seminare werden hier von Dozent_innen aus mind. zwei Disziplinen gemeinsam angeboten
- Doppelmentorate ab dem 3. Semester
- Fest in den Studienplan integrierte Auslandsaufenthaltezu Feldforschungs- und Recherchezwecken
- Intensive Vermittlung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie etwa das Academic Writing und Academic Speaking
- Kompetenzerwerb in Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation

Inhaltlich werden folgende Themen aus dem Zeitraum vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert in den Blick genommen:

- (Zeit-)Geschichte von internationalen Beziehungen und internationalen Organisationen
- vergleichende Kolonial- und Imperiengeschichte, Dekolonisationsprozesse und postkoloniale Studien
- transnationale Beziehungen, darunter Migrationsgeschichte, Ideen- und Kulturtransfer, Phänomene kultureller Mobilität
- transnationale und globale Modernisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert
- Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in unterschiedlichen Kulturräumen/Imperien (Repräsentationskritik und Stereotypenforschung), Konstruktion und Dekonstruktion nationaler und regionaler Räume sowie kultureller Differenz(en)
- Entstehung und Veränderung transnationaler Öffentlichkeiten, Globalisierung von Protestbewegungen sowie analoge und digitale Mediatisierungsprozesse
- Umwelt- und Infrastrukturgeschichte in trans- und internationaler Verflechtung