On the Way into the Unknown? Comparative Perspectives on the ‘Orient‘ in (Early) Modern Travelogues

On the Way into the Unknown? Comparative Perspectives on the ‘Orient‘ in (Early) Modern Travelogues

Organizer
Arno Strohmeyer/Doris Gruber/project team "Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876—A Computerized Analysis“
Venue
Österreichische Akademie der Wissenschaften/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung
Location
Wien/Vienna
Country
Austria
From - Until
28.11.2019 - 29.11.2019
Deadline
07.01.2019
By
Arno Strohmeyer/Doris Gruber

The ‘Orient‘ was a popular travel destination during the (Early) Modern Period. People went there on pilgrimages, diplomatic missions, and to trade, conduct research or educate themselves. Records of these experiences offer an excellent source to scrutinize perceptions of otherness. By analyzing this, one has to face several challenges: what people perceived as ‘other‘ is always an expression of relationships. It varied individually and in connection with the socio-cultural background of each person. There is no binary distinction between ‘other‘ and ‘own‘, but a transition zone with a multiverse of variations. Additionally, most of the travelogues were (co-)dependent upon each other and/or different kinds of media. What was perceived as 'other' created and solidified power relationships as well as stereotypes. Current research has emphasized the mutual influence of perceptions of otherness and transformation processes connected to politics, media and society. Again, a strong influence of the socio-cultural background can be observed. In the German-speaking-world, the conquest of Constantinople (1453) and the failed siege of Vienna (1683) were decisive events, while the conquest of Granada (1492) played an important role in Spain, and the Battle of Mohács (1526) and the Peace of Eisenburg (1664) had a lasting influence in Hungary. From the 18th century onward, the increasingly differientiated and critically considered notion of ‘Orientalism‘ (Edward W. Said) as well as a simultaneously prospering ‘Orientmania‘ seem to be tangible on a more transcutlural level.
These source and topic-inherent circumstances make comparative analysis more challenging, reflected, for example, in the fact that previous research on ‘otherness‘ usually focused on individual or a few selected travelogues or similar media (types). Therefore, possibilities and limits of comparative studies will be explored in the course of the workshop. To enhance the discussion, a focus in terms of geography, types of media and time is established. We invite you to discuss perceptions of the ‘Orient‘ (especially the Ottoman and Persian Empires) in travelogues from the 16th to the 19th centuries. To obtain a comprehensive understanding, the travellers will originate in as many as possible different cultures. Among others, non-European perspectives are particularly welcome, especially on travels within the Orient. The papers of the workshop will cover, but are not limited to, the following topics.

Topic 1 Perceptions of Otherness: What was perceived as ‘other‘ in the travelogues on the ‘Orient‘? How was otherness constructed? Which differences and developments can be shown in a synchronous or diachronic perspective?
Topic 2 Biographics: To what extent did the biographical and socio-cultural background of the persons involved in the production of travelogues and the (presumed) recipients influence the perceptions of otherness contained therein? How can this be proven?
Topic 3 Intermateriality and Intermodality: How did the travelogues relate to other reports and media, especially concerning the texts and pictures. How can this be traced?
Topic 4 Possibilites of comparative analysis: Is it possible to translate the otherness constructed in travelogues into comparable categories? What are the challenges, and which (new) possibilities do digital analysis methods offer?
Topic 5 Impact: How can we track the contemporary reception and subsequent significance of (individual) travel reports, aside from the number of their editions and translations?

The workshop takes place within the framework the FWF/DFG project "Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876—A Computerized Analysis". An interdisciplinary approach is intended. The call is addressed to all researchers, regardless of research discipline. A peer-reviewed publication of the contributions is planned. The presentation languages are preferably English or German. Please send a proposal of approximately 250 words and a short CV to Doris Gruber (doris.gruber (at) oeaw.ac.at) by 07.01.2019.

Der Orient wurde in der Neuzeit vielfach bereist, ob im Zuge von Pilgerfahrten, Handelsreisen, Gesandtschaften, Forschungs- oder Bildungsreisen. Aufzeichnungen des hierbei Erlebten zeugen auf einzigartige Weise von Fremdwahrnehmungen. Bei deren Analyse sind jedoch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen, denn das Verständnis von ‚fremd‘ ist stets Ausdruck von Relationen: Was wie als fremd wahrgenommen wurde, war individuell geprägt und von der soziokulturellen Herkunft der Reisenden beeinflusst. Die Kategorien ‚fremd‘ und ‚eigen‘ sind nicht klar binär zu trennen, sondern als Übergangszonen mit vielfältigen Ausformungen zu betrachten. Viele der Reiseberichte stehen in Abhängigkeitsverhältnissen zu anderen Berichten und Medien. Gleichzeitig erzeugte und verfestigte das, was jeweils als fremd wahrgenommen wurde, Machtverhältnisse und Stereotype. In der Forschung wurde diesbezüglich der wechselseitige Einfluss von Fremdwahrnehmungen sowie politischen, medialen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen betont. Auch hierbei ist ein starker Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds zu beobachten. Als einschneidende Ereignisse hinsichtlich der Orientwahrnehmungen wurden für den deutschsprachigen Raum etwa die Eroberung Konstantinopels (1453) und die gescheiterte Belagerung Wiens (1683) herausgearbeitet, für Spanien die Eroberung Granadas (1492) und für Ungarn die Schlacht von Mohács (1526) sowie der Friede von Eisenburg (1664). Die immer differenzierter und kritisch betrachtete Vorstellung von ‚Orientalismus‘ (Edward W. Said) scheint ab dem 18. Jahrhundert internationaler greifbar zu sein, wobei gleichzeitig auch eine verstärkte ‚Orientmanie‘ zu konstatieren ist.
Diese quellen- und themenimmanenten Gegebenheiten erschweren vergleichende Analysen, was sich etwa darin widerspiegelt, dass sich bisherige Forschungen in der Regel auf einzelne oder wenige ausgewählte Reiseberichte respektive andere Medien(-formen) beschränkten. Deshalb soll im Zuge des Workshops nach Möglichkeiten und Grenzen vergleichender Untersuchungen gefragt werden. Um dies zu erleichtern, wird ein geographischer, medialer und zeitlicher Fokus gesetzt. Wir laden dazu ein, Wahrnehmungen des Orients (v.a. Osmanisches Reich und Perserreich) in Reiseberichten des 16.–19. Jahrhunderts zu diskutieren. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, werden möglichst viele verschiedene Herkunftskulturen der Reisenden in den Blick genommen. Besonders begrüßt werden auch außereuropäische Perspektiven, vor allem zu Reisen innerhalb des Orients. Im Zuge des Workshops sollen u.a. folgende Themenfelder behandelt werden:

Themenfeld 1 Fremdwahrnehmungen: Was wurde am Orient in (einzelnen) Reiseberichten als fremd wahrgenommen? Wie wurde Fremdheit konstruiert? Welche Unterschiede und Entwicklungen lassen sich in synchroner oder diachroner Perspektive aufzeigen?
Themenfeld 2 Biographik: Inwiefern beeinflussten der biographische und soziokulturelle Hintergrund der an der Produktion von Reiseberichten beteiligten Personen und die (vermuteten) Rezipienten die darin enthaltenen Fremdwahrnehmungen und wie lässt sich dies nachweisen?
Themenfeld 3 Intermaterialität und Intermodalität: In welchem Verhältnis standen die Reiseberichte zu anderen Berichten und Medien, insbesondere die Texte und Bilder betreffend, und wie kann dies nachverfolgt werden?
Themenfeld 4 Möglichkeiten vergleichender Analyse: Lässt sich die in Reiseberichten konstruierte Fremdheit in vergleichbare Kategorien übersetzen? Welche Herausforderungen gehen damit einher und welche (neuen) Möglichkeiten eröffnen digitale Analyseverfahren?
Themenfeld 5 Wirkmacht: Wie lassen sich die zeitgenössische Rezeption und nachfolgende Bedeutung (einzelner) Reiseberichte abgesehen von der Menge an Ausgaben und Übersetzungen nachverfolgen?

Der Workshop findet im Rahmen des FWF/DFG-Projekts: „Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876 – A Computerized Analysis“ statt. Beabsichtigt ist ein interdisziplinärer Zugang. Der Call richtet sich an alle zum Thema Forschende, unabhängig von der wissenschaftlichen Disziplin. Eine Publikation der Beiträge, inklusive Peer-Review-Verfahren, ist geplant. Die Vortragssprachen sind bevorzugt Englisch oder Deutsch. Ein Beitragsexposé von ca. 250 Wörtern und einen Kurz-CV senden Sie bitte bis 07.01.2019 an: Dr. Doris Gruber (doris.gruber(at)oeaw.ac.at).

Programm

Contact (announcement)

Dr. Doris Gruber

doris.gruber@oeaw.ac.at

http://www.travelogues-project.info/
Editors Information
Published on
06.11.2018
Author(s)
Contributor
Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement