Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung – Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft - La constitution d'un domaine interculturel de recherche. L'exemple: France / Allemagne

Interkulturalität und wissenschaftliche Kanonbildung – Frankreich als Forschungsgegenstand einer interkulturellen Kulturwissenschaft - La constitution d'un domaine interculturel de recherche. L'exemple: France / Allemagne

Organizer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Romanistik Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dorothee Röseberg, Kulturwissenschaft Prof. Dr. Heinz Thoma, Literaturwissenschaft
Venue
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (I.Z.E.A.), Franckeplatz 1, Haus 54, 06110 Halle
Location
Halle/ Saale
Country
Germany
From - Until
27.05.2005 - 29.05.2005
Website
By
Müller, Gesine

Sektionen:

I. Strukturen zentraler Kulturstandards: Frankreich im Selbstverständnis (Bibliothek)

II. Außen- und Fremdperspektiven. Der Blick Deutschlands auf Frankreich (Christian-Thomasius-Zimmer)

III. Frankreich und Deutschland in der Begegnung. Transfer und Kommunikation (Christian-Wolff-Zimmer)

Programm

Freitag, 27.05.2005

Vormittag/ Plenum
09.45-10.00: Eröffnung und Begrüßung

10.00-10.45 Claude Duchet (Paris) : Une certaine idée de la France: Michelet, Hugo – ou: quand la France était l’Europe

10.45-11.00: Kaffeepause

11.00-11.45 Georg Bollenbeck (Siegen): Deutsche Größe. Kulturnationalistische Selbstzuschreibungen mit Blick auf Frankreich

11.45-12.30 Michael Werner (Paris): Konjunkturen des deutsch-französischen Transfers

Nachmittag
Sektion I
Moderation: Jean-René Ladmiral (Paris)
14.00-14.40 Dorothee Röseberg (Halle): République – instruction – culture. Grundlagen und Beharrungsvermögen eines Konzepts

14.40-15.20 Dietmar Rieger (Gießen): Jeanne d’Arc – rechts, links und noch viel mehr. Zur Pucelle im Spannungsfeld der Ideologien

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Adelheid Schumann (Siegen): L’Hexagone. Vom kollektiven Mythos zum Markenzeichen

16.20-17.00 Mechthild Gilzmer (Berlin): Kritik nationaler Selbstdeutungen aus der Gender-Perspektive

Sektion II: Moderation: Brigitte Krulic (Paris)
14.00-14.40 Hans-Manfred Bock (Kassel): Perzeptionsforschung: Wahrnehmungsstrukturen deutscher Kulturvermittler

14.40-15.20 Karl-Heinz Götze (Aix-en-Provence): Frankreichbilder in der deutschen Literatur: Thomas Mann, Friedrich Sieburg, Kurt Tucholsky, Ernst Jünger, Günther Grass

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Eynar Leupold (Freiburg i. Br.): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Der Beitrag von Lehrwerkillustrationen für die Ausbildung von kollektiven Wahrnehmungs- und Deutungsmustern

16.20-16.30: Kaffeepause

16.30-17.10 Klaus Manfrass (Paris): Immigration in Frankreich und Deutschland

17.10-17.50 Beatrice Durand (Berlin): Familiendiskurse in Frankreich und Deutschland

Sektion III
Moderation: Jacques Demorgon (Paris)
14.00-14.40 Fritz Nies (Düsseldorf): Neun Jahrhunderte Selbstbewußtsein. Übersetzungs-Import nach Frankreich

14.40-15.20 Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Der Transfer und seine Umwege. Die Rolle Frankreichs im Wissenstransfer von frankophonen Gesellschaften

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i. Br.): Das Deutsche Institut in Paris 1940-44 als Zentrum des französisch-deutschen Kulturaustauschs im Dritten Reich

16.20-17.00 Wolfgang Asholt (Osnabrück): Sind die romanistischen Zeitschriften (noch) Kulturvermittler?

17.00-17.10: Kaffeepause

17.10-17.50 Alexander Thomas (Regensburg): Handlungswirksamkeit von Kulturstandards in der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Franzosen

Samstag, 28.05.2005

Sektion I
Vormittag: Moderation: Dietmar Rieger (Gießen)
09.00-09.40 Fritz Peter Kirsch (Wien): Pluralität vs Universalität. Identitätsformationen in Frankreichs Literaturen seit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert

09.40-10.20 Heinz Thoma (Halle): Halbierungen: Klassik und Aufklärung im Kompromiß

10.20-10.40: Kaffeepause

10.40-11.20 Christophe Losfeld (Halle) : La dissertation – un modèle national

11.20-12.00 Andreas Gipper (Mainz): L’intellectuel: ein Konzept im Wandel

12.00-14.00: Mittagspause

Nachmittag
Moderation: Claudine Delphis (Berlin)
14.00-14.40 Edeltraud Werner (Halle): Sprachbewußtsein und Sprachnorm

14.40-15.20 Klaus Bochmann (Leipzig): Frankophonie als politisch-linguistisches Hegemoniekonzept

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Bruno Groppo (Paris) : Mémoire et oubli de la Résistance

16.20-17.00 Michel Cullin (Paris/Wien) : La France et ses „étrangers indésirables“. Zur Wahrnehmung des deutschsprachigen Exils in Frankreich vor und nach dem 2. Weltkrieg

17.00-17.10: Kaffeepause

17.10-17.50 Gilbert Casasus (Nancy/Genf): Deutungs- und Wahrnehmungsmuster der politischen Willensbildung in Frankreich

Sektion II
Vormittag
Moderation: Hans-Manfred Bock (Kassel)
09.00-09.40 Mechthild Rahner (Pfinztal): Die Frage nach der Schuld der Deutschen: Frankreichs kulturelle Entwicklungshilfe nach 1945

09.40-10.20 Vincent von Wroblewsky (Berlin): Sartre im Kontext der Rezeption der französischen Philosophie in der DDR

10.20-10.40: Kaffeepause

10.40-11.20 Annette Keilhauer (Clermont-Ferrand): Das französische Chanson in der deutschen Rezeption

11.20-11.30: Kaffeepause

11.30-12.10 Thomas Bremer (Halle): Frankreich in deutschen Reiseführern

12.10-12.50 Marc Thuret (Paris): Reiseliteratur in der DDR. Das Beispiel Frankreich

12.50-14.00: Mittagspause

Nachmittag
Moderation: Beatrice Durand (Berlin)
14.00-14.40 Werner Nell (Halle): Nachbarn am Rhein: Zur Phänomenologie und historischen Codierung der Rheinlandschaft zwischen Deutschland und Frankreich

14.40-15.20 Dominique Groux (Potsdam) : Éducation comparée, éducation interculturelle, approche comparée

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Christiane Kohser-Spohn (Braunschweig): Aktuelle Projekte der deutsch-französischen Schulbuchkommission

16.20-17.00 Rainer Bendick (Wentorf): Die deutsch-französischen Schlbuchgespräche seit den 1920er Jahren. Theorie und Praxis eines erfolgreichen Austausches

Sektion III
Vormittag
Moderation: Wolfgang Asholt (Osnabrück)
09.00-09.40 Brigitte Krulic (Paris) : Un cas de transfer culturel: les néokantiens français et le concept de laïcité

09.40-10.20 Chantal Metzger (Nancy) : L’attitude de diplomates et hommes politiques français face à la RDA dans les années 50 et 60

10.20-10.40: Kaffeepause

10.40.-11.20 Jacques Demorgon (Paris) : L’échange franco-allemand et l’Europe: ses conditions actuelles et futures

11.20-12.00 Ralph Ludwig (Halle): Sprachhandeln in interkulturellen Begegnungen

12.00-14.00: Mittagspause

Nachmittag
Moderation: Chantal Metzger (Nancy)
14.00-14.40 Heinz-Helmut Lüger (Koblenz/ Landau): Textsortenvergleich und Medienanalyse im Grenzgebiet

14.40-15.20 Gerhard Lampe (Halle): „Arte“ in der Praxis

15.20-15.40: Kaffeepause

15.40-16.20 Jacques Poumet (Lyon): Les standards culturels dans le développement des doubles diplômes

Sonntag, 29.05.05

Plenum
Vormittag
09.00-10.00: Berichte aus den Sektionen

10.15-11.00 Schlussvortrag: Jean-René Ladmiral (Paris) : „l’Europe, l’Europe, l’Europe...“ oder die sieben Plagen Europas

Contact (announcement)

Kongreßorganisation:
Dr. Gesine Müller, Tel.: 0345-5523544, E-mail: gesine.mueller@romanistik.uni-halle.de
Dr. Anke Wortmann, Tel.: 0345-5523536, E-mail: anke.wortmann@romanistik.uni-halle.de

Tagungsbüro: 0345-5521781


Editors Information
Published on
23.05.2005
Contributor
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
French, German
Language of announcement