Programm
9. September:
Hauptgebäude Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum: 3005.
18h00-19h30 : Eröffnungsvortrag von Michael Geyer (Chicago):
Besatzungsherrschaft und Selbstbestimmung im 20. Jahrhundert: eine Bestandsaufnahme
10. September
Centre Marc Bloch
(Schiffbauerdamm 19, Raum 001)
9h15 : Begrüssung durch die Direktoren des Centre Marc Bloch und des Frankreich-Zentrum
1. Praxis des Okkupanten und des Okkupierten
10h-10h15:
Lisa Mayerhofer : Missglückte Integrationsversuche: Die Okkupation Rumäniens durch die Mittelmächte 1916-1918
10h15-10h30:
Björn Opfer : Die bulgarische Besatzungsherrschaft in den ‚befreiten Gebieten’ Vardar-Makedoniens 1915-1918
10h30-10h45:
Julien Gueslin : La France à Memel (1919-1923) : occupants ou libérateurs ?
11h15:
Brigitte Braun: Franzosen und Deutsche im Kampf um Kino und Film im besetzten Rheinland, 1918-1930
11h30:
Alexandre Kostka : La tentative de rattachement artistique de la Rhénanie occupée après la Grande guerre (1919-1923)
11h45:
Boris von Haken : Posen-Straßburg-Paris: Kulturelle Besatzungspolitik am Beispiel der deutschen Theater während des II. Weltkrieges
12h: Diskussion: Peter Schöttler (Centre Marc Bloch/Berlin, IHTP/Paris)
Nachmittags
2. Besatzung als Gewalterfahrung
14 h30-14h45:
Jens Thiel : Anwerbung oder Zwangsrekrutierung – Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Belgien während der beiden Weltkriegen
14h45-15h:
Nathalie Piquet : Belgien und Nordfrankreich unter deutscher Herrschaft : Gleiche Gewalt – gleiche Erfahrungen (2. WK.) ?
15h-15h15:
Dominik Rigoll : Nobody moves, nobody gets hurt? Grenzen der ‘zyklischen’ Gewalteskalation im besetzten Frankreich 1940-1944. Ein interregionaler Vergleich
15h15: Diskussion: Dieter Pohl (IFZ/München)
16h45-17h15:
Pavel Polian & Victor Beltran : Deutsche Besatzungspolitik im Nordkaukasien
17h15-17h30:
Masha Cerovic : Les habitants de Minsk face à l’occupant allemand en 1941
17h30-17h45:
Alexander Brakel : Nationalitätenpolitik und nationale Konflikte unter sowjetischer und deutscher Besatzung am Beispiel Baranowicze
17h45-18h:
Olaf Mertelsmann : Bevölkerung und Okkupanten in Estland (vierziger und fünfziger Jahren)
18h: Diskussion: Dieter Pohl (IFZ/München)
11. September.
Centre Marc Bloch
3. Besatzungserfahrung
9h30-9h45:
Sabine Kienitz : Konfliktfeld Alltag. Das schwierige Zusammenleben von Besatzern und Besetzten in der Pfalz, 1918-1930
9h45-10h:
Aurore François : Guerres et délinquance juvénile. L’impact des deux occupations sur l’activité du tribunal pour enfants de Namur
10h-10h45: Diskussion : Michael Geyer (University of Chicago)
10h45-11h15: Pause
11h-11h15:
Heather Jones : Rethinking ‘occupation’ : the experience of prisoners of war in the German-occupied territories of France and Belgium, 1914-1919
11h15-11h30:
Janine Doerry : Diskriminierung, Internierung, Deportation – jüdische Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen aus Frankreich
11h30-12h:
Claudia Lenz & Regina Mühlhauser : Sexuelle Verhältnisse zwischen Besatzern und Besetzten – die Politiken des Begehrens
12h-13h: Diskussion: Michael Geyer (University of Chicago)
Nachmittags
4. Wahrnehmung und Verarbeitung
14h15-14h30:
Christoph Roolf : Deutsche Besatzungsbeamte in Belgien 1914-1918 und die Selbstdeutungen ihrer neuen biographischen Rolle als Besatzer
14h30-14h45:
Christian Koller : Die Weimarer Zeit als "Fremdherrschaft" - Der Fremdherrschaftsbegriff als Interpretament der Besatzungs- und Demütigungserfahrung nach dem Ersten Weltkrieg
14h45-15h:
Guilhem Zumbaum-Tomasi : Deutsche kommunistische Emigration in Frankreich zwischen 1939 und 1944.
15h-15h30: Diskussion : Etienne François (TU/Berlin)
16h-16h15:
Barbara Materne: Freiwilligenwerbung und Infiltration. Die ‚Germanische Leitstelle’ der SS als Ideologie-Behörde für die okkupierten nord- und nordwesteuropäischen Gebiete 1940-1945
16h15-16h30:
Alexa Stiller: Die Ansiedlungs- und Vertreibungsmaßnahmen des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums während des Zweiten Weltkrieges
16h30-17h: Diskussion
17h-17h15:
Valeria Galimi : Formes du collaborationnisme en Italie et en France : une approche comparée
17h15-17h30:
Riccarda Torriani : „Ein Wohlgesinnter Beduinenstamm”? Frankreich, Großbritannien und die Umerziehung Deutschlands 1945 – 1949
17h30-17h45:
Yann Schubert : Mémoires de l’occupation : des monuments aux morts aux musées-mémoriaux
17h45-18h15: Diskussion: Etienne François (TU/Berlin)
18h30-19h30: Podiumsdiskussion: Etienne François, Benoît Majerus, Bernhard Struck und Nicolas Beaupré
Das Programm des Workshops befindet sich unter: http://www.cmb.hu-berlin.de/