Ort: Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig
Montag, 27.09.2004
10:00-10:30 Uhr Matthias Middell (Leipzig)
Begrüßung
10:30-12:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Ulf Engel, Matthias Middell, Hannes Siegrist und Stefan Troebst
„Transnationalisierungsprozesse - nur ein neuer mainstream-Begriff?“ - Mittagspause -
Rekonstruktionen Europas
14:00-15:00 Uhr Joachim Burdack (Leipzig)
Europäische Metropolenregionen: Entwicklungsperspektiven und -probleme
15:00-16:00 Uhr Elke Knappe (Leipzig)
Periphere Regionen im östlichen Europa - chancenlose Außenseiter?
16:30-17:30 Uhr Christian Hanewinkel / Sabine Tzschaschel (Leipzig)Adressatenorientierter Wissenstransfer - der Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
17:30-18:30 Uhr Frank Schipper (Eindhoven)
Better Living Through better Roads: The International Road Ferderation and the Construction of a European Highway System
19:00 Uhr kleiner Empfang
Hannes Siegrist (Leipzig/Berlin) Sozial- und Kulturgeschichte des geistigen Eigentums
Dienstag, 28.09.2004
Lateinamerika und Europa I
9:00-11:00 Uhr Matthias Middell (Leipzig)/ Michael Zeuske (Köln)Haiti zwischen Frankreich und Lateinamerika. Handlungsspielräume der Bewohner auf St. Dominique/Haiti zwischen 1789 und 1804
11:30-12:30 Uhr Jochen Meißner (Hamburg / Leipzig)
“Extinguir” oder “Educar”: “Der Indio” im kreolischen Elitediskurs Mexikos im 19. Jahrhundert
Lateinamerika und Europa II
14:00-15:00 Uhr Matthias Harbeck (Hamburg)
Sklavenhändler Rio de Janeiros als transnationale Akteure: Brasilianischer Handel zwischen Außenpolitik, Netzwerkinteressen und regionalen Interessen, 1808-1850
15:00-16:00 Uhr Claudia Rauhut (Leipzig)
Die Santería im kubanischen Transformationsprozess: Turísmo religioso und Kommerzialisierung afrokubanischer Religionen
Mittwoch, 29.09.2004
Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa und EU-Erweiterung
9:00-10:00 Uhr Stefan Troebst (Leipzig)
„Alte“ KSZE, „neue“ KSZE und OSZE von der Wende zur EU-Erweiterung
10:00-11:00 Uhr Georg Vobruba (Leipzig)
Die Türkei in der Expansionsdynamik der EU
11:30-12:30 Uhr Victoria Umanet (Leipzig)
EU-Förderungspolitik für Südosteuropa. Der politische Stellenwert für die Republik Moldau
Transnationalisierungsprozesse und Gegenbewegungen
14:00-15:00 Uhr Ludger Pries (Bochum)
Transnationalisierung als Forschungsprogramm. Konzepte, Methoden und Beispiele
15:00-16:00 Uhr Alexander Nützenadel (Köln)
Globalisierung als historischer Prozess. Welternährung, Agrarmärkte, transnationale Politik 1850-1970
16:30-17:30 Uhr Ulf Engel (Leipzig)
Herrschaft in den neuen sozialen Räumen Afrikas - Herausforderungen und Forschungsperspektiven
17:30-18:30 Uhr Gesa Westermann (Bonn)
Recht oder Rechtskultur als Ordnungssystem?
Donnerstag, 30.09.2004
Transnationalisierungsprozesse - Präsentationen
9:00-10:00 Uhr Jonas Pfau (Leipzig)
Subversion und Ausschluss: Grenzschutz, Fluchthilfe und illegale Migration nach Mitteleuropa 1871-1933 und in der Gegenwart - ein Vergleich
10:00-11:00 Uhr Loretta Huszak (Leipzig)
EU-induzierter politischer Wandel in den neuen Mitgliedstaaten : Neo-institutionelle Ansätze und die Konditionalisierung
11:30-12:30 Uhr Rumjana Michalkowa (Leipzig)
Bulgarische Kultur im Spannungsfeld: Aneignung sozialistischer Kulturwerte und Abwehrstrategien des Nationalstaates
12:30-13:30 Uhr Ines Prodöhl (Zürich)
Ein-Teilung der Welt. Enzyklopädische Informationen und die Etablierung neuer Ordnungssysteme
14:30-15:30 Uhr Krzysztof Zalewski (Warschau)
Die Rolle der Geschichtsschreibung in der Redefinition des nationalen Projekts unter Muslime/Bosniaken im Sandzak nach dem Zerfall Jugoslawiens
15:30-16:30 Uhr Christian Domnitz (Potsdam)
Die Erosion des Ostblocks: „Europa“ als Perspektive
19:00-21:00 Uhr „performing the border“ Film von Ursula Biemann vorgestellt von Kristina Peuschel
Ort: Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig
Tagung
Transatlantischer Kulturtransfer im „Kalten Krieg“ – Westeuropa und die Vereinigten Staaten von Amerika in historischer Perspektive“
Ort: Frankreichzentrum, Lumumbastr. 11-12, 04105 Leipzig
Freitag, 1. 10. 2004
9:00-9:20 Uhr Helke Rausch (Leipzig)
Begrüßung und Einführung: Transatlantischer Kulturtransfer im Vergleich
Sektion 1
Begrifflichkeiten und Blickrichtungen: zwischen „Kreolisierung Europas“ und „Europäisierung Amerikas“
9:20-9:50 Uhr Rob Kroes (Amsterdam)
The US as a Cultural Presence in Europe's public space: Creolization and Cultural Resistance
10:00-10:30 Uhr Richard Pells (Austin/Texas)
From Modernism to the Movies: The European Impact on American Culture in the Second Half of the 20th Century
Sektion 2
Narrative und Konjunkturen des transatlantischen Kulturtransfers
11:10-11:40 Uhr Matthias Middell (Leipzig)
Paradigmen amerikanischer und europäischer Geschichtswissenschaft zum transatlantischen Kulturtransfer
11:50-12:20 Uhr Heike Paul (Leipzig/Berlin)
Altlasten versus Neuanfang: Ambivalenzen der Amerikanisierung in Deutschland vor und nach 1945
Sektion 3
Kollisionen und Bedeutungsverlust des Kulturtransfers
14:00-14:30 Uhr Marc Frey (Köln)
Zivilisierende Missionen und die Transformation der Dritten Welt: Amerikanische und europäische Politikentwürfe zur Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg
14:40-15:10 Uhr Michael Hochgeschwender (Tübingen)
Das Ende des Konsenses: Die Re-formation des US-amerikanischen conservativism seit den 1960er Jahren
Sektion 4
Mittler im europäisch-amerikanischen Kulturtransfer
15:50-16:20 Uhr Brigitte Leucht (Portsmouth)
Transatlantische policy-Netzwerke im Rahmen der Schuman Plan-Konferenz (1950/51)
16:30-17:00 Uhr Laura Maria Pippel (Bonn)
Gesandte in Fesseln. Kulturtransfer in Kriegsgefangenenlagern 1942-1948
17:10-17:40 Uhr Emmanuelle Loyer (Paris)
Americanisation, modernisation and cultural transfer: french exiles to the US
Samstag, 2. 10. 2004
Sektion 5
Der Film als zentrales Medium des transatlantischen Kulturtransfers
9:00-9:30 Uhr Fred M. Leventhal (Boston)
Cinematic Projections of Britishness in the Post-war Years, 1945 to 1960
9:40-10:10 Uhr François Garcon (Paris)
The french film industry and the cold war, 1947-1960
10:20-10:50 Uhr Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)Kinematographische Interkulturalität. Zur kreativen Dimension der französisch-amerikanischen Filmbeziehungen im ‚Kalten Krieg’
11:20-12:20 Uhr Schlussdiskussion