6. Forum Schweizer Afrikastudien

6. Forum Schweizer Afrikastudien

Veranstalter
Schweizerische Gesellschaft für Afrikastudien SGAS Historisches Seminar «Geschichte der Neuzeit – aussereuropäische Geschichte» der Universität Zürich
Veranstaltungsort
Universität Zürich
Ort
Zürich/Schweiz
Land
Switzerland
Vom - Bis
20.10.2006 - 21.10.2006
Von
Poli, Raffaele

Das Forum Afrikastudien ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die alle zwei Jahre von der Schweizerischen Gesellschaft für Afrikastudien SGAS-SSEA organisiert wird. Die erste fand 1996 in Bern statt. Das Forum ist ein Ort, wo Forschende – Junge und weniger Junge – ihre laufenden Arbeiten präsentieren, Ideen austauschen und ihre Vernetzungen mit Personen, Institutionen und Disziplinen stärken können. Das 6. Forum Afrikastudien findet in
Zürich statt. Wir führen es in enger Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar «Geschichte der Neuzeit – aussereuropäische Geschichte» der Universität Zürich durch.

Tagungsgebühr (an Ort zu zahlen): Studierende: 30.-, andere: 50.- (inkl. Forumspublikation)

Programm

Freitag, 20. Oktober 2006

9.15 Empfang und Registrierung
9.30 Willkommensbotschaft der Organisation
(Claudia Roth und Raffaele Poli)

9.40
Der Lehrstuhl «Geschichte der Neuzeit – aussereuropäische Geschichte» der Universität Zürich stellt seine Forschungen zu Afrika vor
Prof. Dr. Gesine Krüger, Dr. Frank Schubert, Lorena Rizzo

10.00 Plenum
„Negotiating the future: memory and heritage in Africa“
Valmont Layne, Direktor des District Six Museum, Cape Town
Kommentar: Prof. Dr. Gesine Krüger, Universität Zürich

12.15 Mittagessen

13.45–17.15
Drei thematische Workshops, parallel geführt:
– A. Medizin & Umwelt (Moderation: Frank Schubert)
– B. Kultur & Linguistik (Moderation: Lorena Rizzo)
– C. Internationale Beziehungen, Geschichte & Konflikte (Moderation: Didier Péclard)
15.15–15.45 Kaffeepause

17.15–18.00 Generalversammlung der SGAS
18.30 Aperitif
19.30 Abendessen

Samstag, 21. Oktober 2006

9.00–11.30 Plenum: Nord-Süd-Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Chancen und Probleme
Moderation: Prof. Dr. Gesine Krüger
11.30 Kaffeepause
12.00–13.00 Schlussplenum zum 6. Forum (Moderation: Didier Péclard)

PANELS am Freitag, 20. Oktober 2006, 13.45–17.15 Uhr

A. Medizin & Umwelt
Moderation: Frank Schubert
–SELLEGER Camille: L’utilisation rationnelle des plantes sauvages comestibles en pays Dogon (Mali), Université de Genève
–OULD TALEB Moustapha: Perception sociale de la tubercolose en milieu nomade du Sahel africain: exemples de la Mauritanie et du Tchad, Université d’Abidjan, Côte d’Ivoire
–ABEBE Solomon: Land Use/Cover Change of Headstream of Abay Watershed, Blue Nile basin Ethiopia, Jijiga Water Technology College in Somali Regional State
–KOUAME Valentine: Etude comparée des propriétés rehologique, physico-chimique et fonctionnelle des amidons de variétés d’igname et de manioc sélectionnées en Côte d’Ivoire, Université d’Abobo-Adjamé, Côte d’Ivoire
–CZENDLIK Daria, Malaria in pregnancy – risks, insecticide treated nets and intermittent preventive treatment - a study in Rufiji District, Tanzania; Universität Basel

B. Kultur & Linguistik
Moderation: Lorena Rizzo
–KÜNZLER Daniel: Nigerianische Komödien als Allegorien für kulturelle Transformationen, Universität Zürich
–CAPPA Laurence: Art rupestre gravé en pays dogon, Université de Genève
–GÜTL Clemens: Tradition und Innovation: musikalische Praxis im Umfeld katholischer Missionsstationen Natals, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
–KOUOH MBOUNDJA Christian Josué: Schème et structure du verbe bantu non actualisé, Société académique vaudoise

C. Internationale Beziehungen, Geschichte & Konflikte
Moderation: Didier Péclard
–ARNALDI DI BALME Luigi: Migrations internes au Burkina Faso. Accès à la terre et reproduction sociale des communautés moose dans l’Ouest du pays, Institut universitaire d’étude du développement IUED, Genève
–HAGMANN Tobias: State Building in the Pastoral Periphery: Evidence from Ethiopia’s Somali Region, Swisspeace
–ABUN-NASR Sonia: Namibia, Afrika und die Welt. Zum Wandel von Geschichtsbildern in namibischen Schulbüchern, Basler Afrika Bibliographien
–FRANC Andrea: Schweizer Imperialismus in der Mikrogeschichte. Das Beispiel der Basler Mission und der Basler Handelsgesellschaft in Westafrika: Kriterien und Konsequenzen, Universität Basel
–HAUSER Heinz: Writing West African Intellectual History – History Transmuted through the Ego of C. C. Reindorf (1834–1912), Universität Zürich
–HUNZIKER Peter: Analyse des conflits guerriers au Nigéria et au DRC, Universität Zürich

PLENUM am Samstag, 21. Oktober 2006, 9.00–11.30 Uhr

« Nord-Süd-Zusammenarbeit in Lehre und Forschung: Chancen und Probleme»

Moderation: Prof. Dr. Gesine Krüger

Im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen am Zentrum für Afrikastudien der Universität Basel reisten in diesem Jahr Basler Studierende nach Kamerun und Namibia und arbeiteten im Rahmen von konkreten Forschungsprojekten eng mit Studierenden und anderen Partnern in diesen Ländern zusammen. In dieser Session stellen die beiden Projekte sich vor und reflektieren kritisch ihre Erfahrungen mit der transnationalen Zusammenarbeit. Zur Sprache kommen auch das Fundraising und Fördermöglichkeiten im Allgemeinen sowie die Frage nach der Relevanz solcher Veranstaltungen.

Gruppe 1: African History goes Public. Plakate im Kampf
Dag Henrichsen, Giorgio Miescher und Studierende

Das seit einem Jahr laufende Projekt zu politischen Plakaten zur Geschichte des Befreiungskampfes in Namibia führte zu öffentlichen Ausstellungen in Basel und Windhoek, die von einer Schweizer und einer namibischen Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit erstellt wurden. Im Rahmen dieses transnationalen Ausstellungsprojektes erwarben Studierende beider Arbeitsgruppen sowohl inhaltliche als auch praktische Kenntnisse und konnten in der jeweils anderen Arbeitsgruppe vor Ort mitarbeiten.

Gruppe 2: Urban Douala and the Duala People of Coastal Cameroon
Guy Thomas, Thomas Béarth, Christian Kouoh und Studierende

Über zwei Semester hinweg befassten sich Studierende aus Basel und Zürich intensiv mit der Geschichte Doualas von der Zeit der kolonialen Stadtgründung bis zur heutigen Wirtschaftsmetro¬pole Kameruns. In einer parallelen Veranstaltung konnten sie Grundkennt¬nisse in der Sprache erwerben. Dieses einjährige Projekt schloss einen gemeinsamen dreiwöchigen Aufenthalt in Douala ein, bei dem die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der privaten Akademie Mutibe im Vordergrund stand.

Kontakt

Raffaele Poli (Geographisches Institut, Internationales Zentrum für
Sportforschung, Universität Neuenburg, raffaele.poli@unine.ch)
Claudia Roth (Ethnologisches Seminar der Universität Zürich,
RothC@access.unizh.ch

www.ethno.unizh.ch/forum_6.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
29.09.2006
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung