[deutsche Fassung nachfolgend]
Recent years have seen increasing scholarly interest in world orders, i.e. in general patterns and coordinates emerging from the conditions of an entangled and globalised world. The fruitful differences in the ways in which scholars approach and understand world orders are underpinned by the shared observation that the multifold linkages and networks, the connections and mutual influences across the world, both create and are shaped by specific sets of power relations, institutions and ideas. These structures – economic, social, political or cultural – result from conflicts between various claims for and challenges to domination and regulation in contrast to efforts to preserve autonomy and self-control against hegemonic encroachments. Although they are subject to constant change they represent global constellations, which for different periods of time constitute spheres of stability, structures of governance and frameworks of orientation, thus providing order in a complex, incalculable world. So far this research emphasis has been particularly strong in the Anglo-American context, whereas European scholars have rather reluctantly approached this area.
Empirical research in many European countries, however, has addressed a whole range of historical situations and developments, which can be bound together to provide insights into world orders. Therefore the second European Congress in World and Global History seeks to bring these potentials together and to discuss their empirical results, focussing on issues of enforcements and contestations of world orders in economic, social, political and cultural spheres. Interpretations of global history are shaped by many disciplines, and so does the understanding of world orders depend on contributions from a wide range of areas in the social sciences and humanities. We therefore welcome scholars across disciplinary frontiers to contribute their perspectives and research results.
We cordially invite you to pre-register and to submit proposals for panels or individual presentations along the following but not exclusive lines:
– ideas, conceptualizations and ideologies of world orders, master narratives for its enforcements as well as forms of reaction and resistance against established orders
– structures of global governance and in politics and economics (trade, finance, production)
– labour migration as a challenge to or reinforcement of prevailing international divisions of labour
– forms of international cooperation (NGOs, international organisations, transnational networks, transnational corporations)
– world orders in areas like literature and art, and in education
All proposals, whether of panels or papers, must be received by 1st July 2007. The congress will consist of panels with a maximum of five presentations, lasting a morning or an afternoon. Panel proposals should give the title, the intended speakers and a short abstract (not more than 600 words). Proposals of individual papers should comprise a title and a short abstract (not more than 500 words). Proposals for individual papers will be considered by the Steering Committee with regard to the availability of panels within which to house them, as well as the time available. Conference languages will be German, English and French.
The congress will also serve as a platform for a critical debate on career perspectives in the field of world and global history. This newly emerging area of study has received encouraging recognition within the historical social sciences and humanities, but it still lacks sufficient institutional frameworks for attracting promising doctoral students or interested scholars from other areas. Naturally the differences between the academic systems, even just within across Europe, imply that there will be various ways into teaching and research, not to speak about the multifold areas of employment outside the university and higher education. Nevertheless bringing together expertise in building institutional structures and creating places within the academy could be of help to those who are currently developing teaching programs or trying to establish post.doc-networks; it could increase international cooperation and would be of support for the further fostering of world and global history. An exhibit of presentations of European and non-European graduate programs will be accompanied by a panel discussion with administrators from the European Commission, from various national research councils as well as program directors. In addition to that graduate students will present their research in three to four self-organized panels.
Furthermore the congress will include an exposition of publishing companies and a presentation of electronic information services in world and global history to inform about recent scholarship and the increasing active market for textbooks in Europe.
The organizing committee is under the leadership of Matthias Middell (University of Leipzig), Gareth Austin (London School of Economics) and Attila Melegh (Central European University Budapest).
Please send all correspondence including the proposals for panels or individual presentations to Katja Naumann (Eniugh-headquarters):
eniugh-headquarters@uni-leipzig.de
University of Leipzig
Centre for Advanced Study
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
Tel. +49 - 341 -973 02 32
Fax +49 - 341 - 960 52 61
Dates and deadlines
1st July 2007 - deadline for applications (both panels and individual presentations)
15th September 2007- selection of the panels by the Steering Committee
31th October 2007- selection of the individual papers by the Steering Committee
1st December 2007 - publication of the definitive programme
31th March 2008 - submission of the abstracts for panels and papers
Members of the Steering Committee are: Gareth Austin (London School of Economics and Political Sciences), Carol Adamson (Stockholm), Margarete Grandner (University of Vienna), Frank Hadler (Centre for the History and Culture of East Central Europe at the University of Leipzig), Miroslav Hroch (Charles’ University, Prague), Marcel van der Linden (International Institute of Social History Amsterdam), Attila Melegh (Central European University Budapest), Matthias Middell (University of Leipzig), Patrick O’Brien (London School of Economics and Political Sciences), Diego Olstein (Hebrew University of Jerusalem), Kapil Raj (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Shalini Randeria (University of Zurich), Eric Vanhaute (University of Gent), Peer Vries (University of Leiden)
------------------------------
In den vergangenen Jahren haben sich Historiker immer stärker dem Entstehen der heutigen Globalisierung zugewandt. Die Aufmerksamkeit wurde dabei in gleicher Weise auf eine Vielzahl empirischer Phänomene wie auf allgemeine Bedingungsgefüge, mithin Weltordnungen, gerichtet. Bei aller Unterschiedlichkeit im Detail setzt die Auseinandersetzung mit diesen globalen Ordnungen zumeist bei folgender Beobachtung an: Interkulturelle Beziehungen und transnationale Verflechtungen jenseits scheinbar starrer räumlicher Grenzziehungen sind von global wirksamen Herrschaftsverhältnissen, Institutionen und Ideenwelten ebenso geprägt, wie sie diese in einem dialektischen Prozess hervorbringen. Weltordnung strukturieren sich dabei entlang ökonomischer, sozialer, politischer oder kultureller Arrangements, welche aus konfligierenden Behauptungen hegemonialer Dominanz sowie den darauf reagierenden Bemühungen um Autonomie bzw. der Bewahrung von Selbstständigkeit erwachsen. Zwar unterliegen sie zeitlichem Wandel, erschaffen jedoch für unterschiedlich dauernde Zeiträume Sphären von Stabilität, Handlungsmuster und Orientierungsrahmen, welche die Komplexität und Unüberschaubarkeit von globalen Zusammenhängen und Abhängigkeiten reduzieren.
Bislang wurde diesen Bedingungsgefügen von Globalität vor allem im anglo-amerikanischen Raum nachgegangen, während in Europa historische Studien eher die vielfältigen Äußerungsformen weltweiter Interaktion sichtbar werden ließen. Diese Verflechtungen geben jedoch bei genauerem Hinsehen den Blick auf die dahinter liegenden Ordnungen frei. Davon ausgehend soll der „Zweite Europäische Kongress für Welt- und Globalgeschichte“ Forscher aus verschiedenen Ländern des Kontinents zu gemeinsamer Diskussion versammeln, um Gestalt und Wirkkraft, Durchsetzung und Herausforderung von Weltordnungen zu debattieren. Eingeladen sind Vertreter aller historisch arbeitenden Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit ihren empirischen oder konzeptionellen Beiträgen der Analyse von Weltordnungen zuwenden. Die nachfolgenden Themenkomplexe bieten eine erste Orientierung für Vorschläge von Einzelvorträgen und Panels:
- Formulierungen von Weltordnungen, Meistererzählungen als Instrumente ihrer Durchsetzung sowie intellektuelle Reaktionsformen bis hin zu ideellen Widerständen gegenüber etablierten Ordnungen
- globale Strukturen von Herrschafts- und Machtausübung (global governance) und ökonomische Formationen (Handel, Finanzen und Produktion)
- Migration als Herausforderung und Verfestigung vorherrschender internationaler Arbeitsteilung
- Formen internationaler Kooperation (NGO’s, internationale Organisationen, transnationale Netzwerke, und transnationale Kooperationen)
- Weltordnungen in der Literatur, Kunst und Bildung
Der Kongress gliedert sich in Panels, die aus bis zu fünf Vorträgen bestehen und jeweils einen Vormittag bzw. Nachmittag füllen. Wir bitten um die Einreichung von Vorschlägen bis spätestens 1. Juli 2007. Vorschläge für Panels sollten den Titel und die voraussichtlichen Vortragenden enthalten, sowie in einer Kurzfassung (ca. 600 Worte) das inhaltliche Anliegen umreißen. Vorschläge für Einzelvorträge sollen den Titel sowie eine Kurzfassung (ca. 500 Worte) enthalten. Über die Annahme der eingegangenen Vorschläge wird das Steering Committee des European Network in Universal and Global History entscheiden, wobei die Aufnahme von Einzelvorträgen von dem zur Verfügung stehenden Platz in den ausgewählten Panels abhängt. Als Konferenzsprachen dienen Englisch, Deutsch und Französisch.
Der Kongress soll zudem eine Plattform für die kritische Diskussion von Karrieremöglichkeiten im Bereich von Welt- und Globalgeschichte bieten, denn wenngleich dieses junge Forschungs- und Wissensfeld in den letzten Jahren eine ermutigende Anerkennung innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften erfahren hat, mangelt es noch immer an institutionellen Anreizen für künftige Doktoranden und Wissenschaftler. Wiewohl die Unterschiedlichkeit der nationalen Hochschulsysteme in Europa zu verschiedenen Strategien und Formen der Integration von Welt- und Globalgeschichte in Forschung und Lehre führen wird, können der Austausch über Wege der institutionellen Verankerung sowie eine Bündelung der gegenwärtigen Bemühungen um Lehrprogramme oder postdoc-Netzwerke unterstützend wirken. Darüber hinaus wird eine Übersicht über bestehende Programme und Institutionen mit welt- und globalhistorischen Perspektiven geboten, die Anknüpfungspunkte sowohl für innereuropäische als auch über Europa hinausreichende Kooperationen schaffen soll. Eine Poster-Präsentation von Graduiertenprogrammen wird von einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Europäischen Kommission sowie nationaler Wissenschaftsorganisationen begleitet. Begleiten werden den Kongress eine Verlagsausstellung sowie die Vorstellung elektronischer Informationsdienste im Bereich von Welt- und Globalgeschichte.
Das Organisationskomitee steht unter der Leitung von Matthias Middell (Universität Leipzig), Gareth Austin (London School of Economics) und Attila Melegh (Central European University, Budapest).
Bitte richten Sie alle Korrespondenzen, die den Kongress betreffen, einschließlich der Vorschläge von Panels und Einzelvorträgen an:
Eniugh Headquarters
Katja Naumann
Email: eniugh-headquarters@uni-leipzig.de
Postadresse: Universität Leipzig
Zentrum für Höhere Studien
Emil-Fuchs-Str. 1
04105 Leipzig
Tel. +49 - 341 -973 02 32
Fax +49 - 341 - 960 52 61
Anmeldung und Zeitplan
1. Juli 2007 – Einsendung von Vorschlägen für Panels und Einzelvorträge 15. September 2007- Auswahl der Panels durch das Steering Committee
31. Oktober 2007 - Auswahl der Einzelvorträge durch das Steering Committee
1. Dezember 2007 – Veröffentlichung des Programms
31. März 2008 - Einsendung der Resümees von Panels und Einzelvorträgen
Dem Steering Committee des European Network in Universal and Global History gehören folgende Personen an: Gareth Austin (London School of Economics and Political Sciences), Carol Adamson (Stockholm), Margarete Grandner (Universität Wien), Frank Hadler (Geisteswissenschaftliches Zentrum für Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig), Miroslav Hroch (Karls-Universität Prag), Marcel van der Linden (International Institute of Social History, Amsterdam), Attila Melegh (Central European University Budapest), Matthias Middell (Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig), Patrick O’Brien (London School of Economics and Political Sciences), Diego Olstein (Hebrew University of Jerusalem), Kapil Raj (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Shalini Randeria (Universität Zürich), Eric Vanhaute (University of Gent), Peer Vries (University of Leiden)