Christof Dejung, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz,
Donnerstag, 19. April
13.00 Einleitung
Christof Dejung (Konstanz) und Martin Lengwiler (Basel)
13.30 Sektion 1: Repräsentationen Europas
Susan Rößner (Konstanz): Historiographische Vorstellungen von europäischen Peripherien in Westeuropa
Iris Schröder (Berlin): Die geographische Entdeckung des Balkans im frühen 20. Jahrhundert
Kommentar: Daniel Speich (Luzern)
15.00 Kaffeepause
15.30 Sektion 2: Europa aus nördlicher und östlicher Perspektive
Madeleine Hurd (Huddinge): Periphery Against Centre – a Brief History of Nordic Identity
Frithjof Benjamin Schenk (Basel): Russlands Aufbruch in die Moderne? Konzeptionelle Überlegungen zur Beschreibung historischen Wandels im Zarenreich im 19. Jahrhundert
Kommentar: Philipp Müller (Berlin)
18.00 Keynote
Bo Stråth (Helsinki): Das Gesicht der Moderne: Kronos,Krise, Kairos – Koselleck vs Hegel
19.30 Abendessen
Freitag, 20. April
9.30 Sektion 3: Nationalismen zwischen Zentrum und Peripherie
Siegfried Weichlein (Fribourg): Europäische Nationalstaatenbewegungen im Vergleich
Ludger Mees (Bilbao): Rückständiges Zentrum, moderne Peripherie. Probleme des spanischen Nation Building im 19. und 20.Jahrhundert
Kommentar: Svenja Goltermann (Zürich)
11.00 Kaffeepause
11.30 Sektion 4: Zentrum und Peripherie aus der Perspektive transnationaler Akteure
Angelika Epple (Bielefeld): „’Handcraft alternative’ to mass production“? Solingen und das deutsche Hinterland im Weltgeschäft
Alexandra Przyrembel (Göttingen): Religiöse Globalisierung, ‚Compassion’ und die Semantiken des Helfens um 1900
Kommentar: Frank Schubert (Zürich)
13.00 Mittagessen
14.30 Sektion 5: (Post-)koloniale Verflechtungen
Johannes Feichtinger (Wien): Randprobleme. Die Habsburgermonarchie in der Moderne aus postkolonialer Perspektive
Bernhard C. Schär (Bern) und Patrick Kupper (ETH Zürich): Moderne Gegenorte um 1900: Europa, hergestellt in Basel, mit Zutaten aus Ceylon, Celebes und den rätischen Alpen
Kommentar: Jon Mathieu (Luzern)
16.30 Abschlussdiskussion
Heinrich Hartmann (Basel): Kommentar
Die Tagung ist öffentlich. Die Tagungsgebühr beträgt CHF 25.- pro Tag. Um Anmeldung wird gebeten. Bitte per Mail an: martin.lengwiler@unibas.ch