Dr. Jan-Erik Steinkrüger
11.04.2014
Ab 12:30
Anmeldung
13:00-13:30
Begrüßung durch die Veranstalter
13:30-14:30
Session 1: Abgrenzungen
- Nicolai Teufel (Bayreuth): Raumproduktionen in Grenzstädten im Nexus Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft
- Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg): Umstrittene Räume – Umstrittene Namen. Perspektiven der „Critical Toponymies“
Session 2: Außereuropäische Raumkonzepte
- Dr. Philipp Altmann (Berlin): Raum und Zeit im Diskurs der Indigenenbewegung Ecuadors
- Stephanie Zehnle (Kassel): Ein Krieg am Ende der Welt? Die Adaption islamischer Raumkonzepte in Westafrika im 19. Jahrhundert
15:00-16:30
Session 3: Disziplingeschichte(n)
- Prof. Dr. Bernd Belina (Frankfurt am Main): Marxismus in der Bundesrepublikanischen Geographie nach 1968
- Dr. Petra Svatek (Wien): Wilhelm Tomaschek – Eugen Oberhummer – Hugo Hassinger: Raumorientierte Forschungen von Wiener Kulturgeographen im Wandel der Zeit
- Kathrin Polenz (Jena): Raum und Zeit in der Geologie um 1800
Session 4: Landschaftsarchäologie
- Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg): Raumanalysen in der Frühmittelalterarchäologie. Kontexte und Interpretationen
- Claudia Rodat (Freiburg): Altstraßen, Archäologie und angewandte Geoinformatik – Untersuchungen zum historischen Straßennetz am westlichen Bodensee
- Dr. Achim Rost & Dr. Susanne Wilbers-Rost (Osnabrück): Die Forschungen zur Varusschlacht in Kalkriese: Wechselbeziehungen zwischen Besiedlung, Landschaft und Konflikt („Conflict landscape“)
17:00-18:30
Session 5 (Teil 1): Erinnerungsräume I
- Ewelina Wanat (Chemnitz): Der polnische Raum der Oberlausitz – Identitätsdarstellung der Einwohner und deren Identifikation mit der Region
- Dr. Sabine von Löwis (Berlin): Das Phantom der alten Grenze am Zbruč. Kontinuitäten und Brüche in räumlichen Strukturen der Westukraine
- Dominique Fliegler (Weimar): Spuren und Orte der Abwesenheit
Session 6: Literarische Räume
- Alexander Mikhaylov (Kiel): Alexander-Kosmokrator und die Prophezeiung der indischen Bäume: An der Welt- und Selbstgrenze
- Silvia Boide (Gießen): Kontrafaktische Geschichtsszenarien und Geographien in literarischen Texten
- Dr. Mariachiara Angelucci (London): Pausanias and the Periegetical Literature
19:30-21:00
Podiumsdiskussion „Möglichkeiten einer aktuellen Historischen Geographie in Deutschland“; Diskutanten: Prof. Dr. Andreas Dix (Historische Geographie, Bamberg), Prof. Dr. Hans Gebhardt (Geographie, Heidelberg), Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Geschichte, Hannover) - angefragt, Prof. Dr. Thomas Meier (Archäologie, Heidelberg) und Prof. Dr. Gordon Winder (Historische Geographie, München)
12.04.2014
09:00-10:30
Session 5 (Teil 2): Erinnerungsräume II
- Ralf Leipold (Jena): Zur Verbindung von Raum und Zeit aus sozialgeographischer Sicht
- Gunnar Maus (Kiel): Geographische Erinnerungsforschung: Ein praktikentheoretischer Ansatz zu Erinnerungslandschaften des Kalten Krieges
- Sebastian Klinge (Jena): Zeiträume. Die Geschichtspolitik der historischen Verortung
Session 7: Agrar- und Forsträume
- Dr. Reinhold Schaal (Stuttgart): Veränderung von Wäldern in Raum und Zeit
- Univ. Doz. Dr. Hans Krawarik (Wien): Zur Kulturflächenanalyse als Zeitindikator in Rodungsgebieten (Beispiel: Mühlviertel, Österreich)
- Jürgen Knauss (Blankenhain): "Von der wilhelminischen Ära zum Ende der DDR“ . Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des Zeitraums zwischen 1890 bis 1990 im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Session 8: Rechts- und Wirtschaftsräume
- Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt am Main): Rechtsräume
- Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Internationales System und regionale Entwicklung. Historisch-geographische Modellbildungen am Beispiel Nordwestdeutschlands
- Thomas Carhart (Freiburg): Zeitliche und räumliche Brüche und Kontinuität in der Wirtschaftspotenz und Wirtschaftlichkeitswahrnehmung von Immobilien in historischen Stadtkernen des neuen Bundesgebiets in den Jahren nach dem Beitritt
11:00-12:30
Session 5 (Teil 3): Erinnerungsräume III
- Dr. Silvio Reichelt (Heidelberg): Der Erinnerungsort als Erlebnisraum
- Dr. Haik Porada (Leipzig): „Alter Schwede!“ - Aktuelle Konzepte für Erinnerungsorte, touristische Routenplanungen und Ausstellungen zur räumlichen Repräsentation der Schwedenzeit in Deutschland
- Dr. Hans Peter Jeschke (Linz):Der Eiserne Vorhang in Europa und seine Transformation – Naturerbe und/oder Memoriallandschaft?
Session 9: Kulturlandschaften
- Silke Stappen (Bonn): Streuobst - Inwertsetzung eines historischen Kulturlandschaftselementes
- Prof. Dr. Rolf Tanner (Bern): Nachhaltigkeit und Kulturlandschaft in Raum und Zeit
- Sandra Machalica (Münster): Kulturlandschaft und Web 2.0 - eine Chance
Session 10: Räume der Geisteshaltung
- Dr. Karl-Peter Krauss (Tübingen): Das „neue Dorf“: Interdependenzen zwischen Migration, Raumplanung und Melioration im Königreich Ungarn (18. und frühes 19. Jahrhundert)
- Henrik Schwanitz (Dresden): Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ in der frühen deutschen Nationalbewegung
- PD Dr. Christoph Nebgen (Mainz): Die konfessionelle Physiognomie einer Landschaft. Das Beispiel des Mittelrheintals in der Frühen Neuzeit
12:30-13:00
Abschluss