Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit

Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit

Organizer
Dr. Jan-Erik Steinkrüger / Prof. Dr. Winfired Schenk, Arbeitsgruppe Historische Geographie, Geographisches Institut der Universität Bonn
Venue
Geographisches Institut der Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn
Location
Bonn
Country
Germany
From - Until
11.04.2014 - 12.04.2014
Deadline
02.04.2014
By
Dr. Jan-Erik Steinkrüger

Das Selbstverständnis der Historischen Geographie ist es, eine Brücke zwischen historisch und zugleich räumlich orientierten Disziplinen aller Couleurs zu schlagen, die sich also im Spannungsfeld von Raum und Zeit bewegen. In dieser Tradition ist es den Organisierenden ein Anliegen, alten wie neuen Forschungsansätzen aus historischen und räumlichen Kultur- und Sozialwissenschaften – von Archäologie und Geschichte, Geographie und Raumplanung über Kulturanthropologie und Ethnologie bis hin zu Kunst- und Literaturwissenschaften usw. – ein Forum zur Entwicklung gemeinsamer Forschungsfelder und -fragen zu bieten oder einfach ihre Arbeiten mit Vertretern dieser Disziplinen zu diskutieren.

Programm

11.04.2014

Ab 12:30
Anmeldung

13:00-13:30
Begrüßung durch die Veranstalter

13:30-14:30

Session 1: Abgrenzungen
- Nicolai Teufel (Bayreuth): Raumproduktionen in Grenzstädten im Nexus Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft
- Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg): Umstrittene Räume – Umstrittene Namen. Perspektiven der „Critical Toponymies“

Session 2: Außereuropäische Raumkonzepte
- Dr. Philipp Altmann (Berlin): Raum und Zeit im Diskurs der Indigenenbewegung Ecuadors
- Stephanie Zehnle (Kassel): Ein Krieg am Ende der Welt? Die Adaption islamischer Raumkonzepte in Westafrika im 19. Jahrhundert

15:00-16:30

Session 3: Disziplingeschichte(n)
- Prof. Dr. Bernd Belina (Frankfurt am Main): Marxismus in der Bundesrepublikanischen Geographie nach 1968
- Dr. Petra Svatek (Wien): Wilhelm Tomaschek – Eugen Oberhummer – Hugo Hassinger: Raumorientierte Forschungen von Wiener Kulturgeographen im Wandel der Zeit
- Kathrin Polenz (Jena): Raum und Zeit in der Geologie um 1800

Session 4: Landschaftsarchäologie
- Prof. Dr. Sebastian Brather (Freiburg): Raumanalysen in der Frühmittelalterarchäologie. Kontexte und Interpretationen
- Claudia Rodat (Freiburg): Altstraßen, Archäologie und angewandte Geoinformatik – Untersuchungen zum historischen Straßennetz am westlichen Bodensee
- Dr. Achim Rost & Dr. Susanne Wilbers-Rost (Osnabrück): Die Forschungen zur Varusschlacht in Kalkriese: Wechselbeziehungen zwischen Besiedlung, Landschaft und Konflikt („Conflict landscape“)

17:00-18:30

Session 5 (Teil 1): Erinnerungsräume I
- Ewelina Wanat (Chemnitz): Der polnische Raum der Oberlausitz – Identitätsdarstellung der Einwohner und deren Identifikation mit der Region
- Dr. Sabine von Löwis (Berlin): Das Phantom der alten Grenze am Zbruč. Kontinuitäten und Brüche in räumlichen Strukturen der Westukraine
- Dominique Fliegler (Weimar): Spuren und Orte der Abwesenheit

Session 6: Literarische Räume
- Alexander Mikhaylov (Kiel): Alexander-Kosmokrator und die Prophezeiung der indischen Bäume: An der Welt- und Selbstgrenze
- Silvia Boide (Gießen): Kontrafaktische Geschichtsszenarien und Geographien in literarischen Texten
- Dr. Mariachiara Angelucci (London): Pausanias and the Periegetical Literature

19:30-21:00
Podiumsdiskussion „Möglichkeiten einer aktuellen Historischen Geographie in Deutschland“; Diskutanten: Prof. Dr. Andreas Dix (Historische Geographie, Bamberg), Prof. Dr. Hans Gebhardt (Geographie, Heidelberg), Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Geschichte, Hannover) - angefragt, Prof. Dr. Thomas Meier (Archäologie, Heidelberg) und Prof. Dr. Gordon Winder (Historische Geographie, München)

12.04.2014

09:00-10:30

Session 5 (Teil 2): Erinnerungsräume II
- Ralf Leipold (Jena): Zur Verbindung von Raum und Zeit aus sozialgeographischer Sicht
- Gunnar Maus (Kiel): Geographische Erinnerungsforschung: Ein praktikentheoretischer Ansatz zu Erinnerungslandschaften des Kalten Krieges
- Sebastian Klinge (Jena): Zeiträume. Die Geschichtspolitik der historischen Verortung

Session 7: Agrar- und Forsträume
- Dr. Reinhold Schaal (Stuttgart): Veränderung von Wäldern in Raum und Zeit
- Univ. Doz. Dr. Hans Krawarik (Wien): Zur Kulturflächenanalyse als Zeitindikator in Rodungsgebieten (Beispiel: Mühlviertel, Österreich)
- Jürgen Knauss (Blankenhain): "Von der wilhelminischen Ära zum Ende der DDR“ . Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des Zeitraums zwischen 1890 bis 1990 im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Session 8: Rechts- und Wirtschaftsräume
- Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt am Main): Rechtsräume
- Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Internationales System und regionale Entwicklung. Historisch-geographische Modellbildungen am Beispiel Nordwestdeutschlands
- Thomas Carhart (Freiburg): Zeitliche und räumliche Brüche und Kontinuität in der Wirtschaftspotenz und Wirtschaftlichkeitswahrnehmung von Immobilien in historischen Stadtkernen des neuen Bundesgebiets in den Jahren nach dem Beitritt

11:00-12:30

Session 5 (Teil 3): Erinnerungsräume III
- Dr. Silvio Reichelt (Heidelberg): Der Erinnerungsort als Erlebnisraum
- Dr. Haik Porada (Leipzig): „Alter Schwede!“ - Aktuelle Konzepte für Erinnerungsorte, touristische Routenplanungen und Ausstellungen zur räumlichen Repräsentation der Schwedenzeit in Deutschland
- Dr. Hans Peter Jeschke (Linz):Der Eiserne Vorhang in Europa und seine Transformation – Naturerbe und/oder Memoriallandschaft?

Session 9: Kulturlandschaften
- Silke Stappen (Bonn): Streuobst - Inwertsetzung eines historischen Kulturlandschaftselementes
- Prof. Dr. Rolf Tanner (Bern): Nachhaltigkeit und Kulturlandschaft in Raum und Zeit
- Sandra Machalica (Münster): Kulturlandschaft und Web 2.0 - eine Chance

Session 10: Räume der Geisteshaltung
- Dr. Karl-Peter Krauss (Tübingen): Das „neue Dorf“: Interdependenzen zwischen Migration, Raumplanung und Melioration im Königreich Ungarn (18. und frühes 19. Jahrhundert)
- Henrik Schwanitz (Dresden): Von der Natur gerahmt. Die Idee der „natürlichen Grenzen“ in der frühen deutschen Nationalbewegung
- PD Dr. Christoph Nebgen (Mainz): Die konfessionelle Physiognomie einer Landschaft. Das Beispiel des Mittelrheintals in der Frühen Neuzeit

12:30-13:00
Abschluss

Contact (announcement)

Dr. Jan-Erik Steinkrüger
raumundzeit@geographie.uni-bonn.de

https://www.uni-bonn.de/geographie/forschung/arbeitsgruppe-schenk/tagung-zwischen-raum-zeit
Editors Information
Published on
11.03.2014
Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement