Das kooperative Imperium. Politische und gesellschaftliche Zusammenarbeit im Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie

Das kooperative Imperium. Politische und gesellschaftliche Zusammenarbeit im Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie

Organizer
Collegium Carolinum - Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München, in Kooperation mit dem Masarykův ústav a Archiv AV ČR, Prag.
Venue
Location
Bad Wiessee
Country
Germany
From - Until
10.11.2016 - 13.11.2016
Deadline
31.05.2016
By
Collegium Carolinum

Das kooperative Imperium.
Politische und gesellschaftliche Zusammenarbeit im Herrschaftssystem der Habsburgermonarchie

Jahrestagung des Collegium Carolinum
in Kooperation mit dem Masarykův ústav a Archiv AV ČR
Konzeption: Jana Osterkamp (München) und Luboš Velek (Prag)

Die politische Spitze der Habsburgermonarchie – Kaiser und Regierung – war durch das imperiale Ideal einer Herrschaft „von oben“ geprägt. Alle wichtigen Entscheidungen des Reiches und der einzelnen Provinzen sollten durch das oberste Nadelöhr gelenkt werden. Gleichzeitig konnte das Imperium nicht ohne horizontale Zusammenarbeit funktionieren – anders konnten die Aufgaben der Moderne wie z. B. Infrastrukturprojekte sowie Fürsorge-, Bildungs- und Gesundheitsstandards nicht gemeistert werden.

So finden sich in den Kronländern, Kreisen, Komitaten und Gemeinden zahlreiche kooperative Herrschaftstechniken. Ob „Ständischer Zentralausschuss“ von 1848, die ungarischen Komitate im Vormärz oder die späteren „Länderkonferenzen“, Städte- und Gemeindetage – Zusammenarbeit fand auf vielen Ebenen statt. Ziel war es nicht nur, ein Gegengewicht gegenüber dem imperialen Zentrum zu schaffen, sondern auch, gemeinsam die überregionalen Aufgaben zu lösen. Diese horizontalen Herrschaftstechniken waren vom imperialen Zentrum eher geduldet als erwünscht. Durch die Landesordnungen von 1861 wurden sie zum Teil verboten. Trotz solcher Kooperationsverbote blieben horizontale und kooperative Herrschaftstechniken lebendig.

Auf der Konferenz könnte es um folgende Fragen gehen:
- Wie gelang es in der mehrstufigen Herrschaftsordnung Österreich und Ungarns, eine gewisse Kohäsion und Kohärenz durch institutionelle Kooperation zu erzeugen? Es interessieren hier ebenso die Ebene der Verwaltung (Ministerien, Kreisämter, Komitatsverwaltungen etc.) wie informelle Zusammenschlüsse (Städte- und Gemeindetage, Länderkonferenzen).
- Welche Politikfelder wurden durch eine (dys)funktionale Kooperation im Imperium besonders geprägt (z.B. Infrastruktur, Fürsorge, Schulwesen)?
- In welchen gesellschaftlichen Schlüsselbereichen finden sich überregionale Kooperationsformen? Neben der nationalen und sozialen Frage (z.B. Nationalvereine, Sozialdemokratie) sollen hier auch die Religionen beleuchtet werden (Bischofskonferenzen).

Die Konferenz nimmt diese horizontalen Verflechtungen innerhalb der Habsburgermonarchie in den Blick. Inspiriert ist diese Perspektive und Fragestellung von der neueren Imperien- und Föderalismusgeschichte zu transnationalen Verflechtungen und der politischen Steuerung in Mehrebenensystemen. Beiträge zur politischen Verwaltung sind ebenso willkommen wie zur wirtschaftlichen Verflechtung und (zivil)gesellschaftlichen Zusammenarbeit. Der zeitliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf dem „langen 19. Jahrhundert“.

Die Vorträge mit einer Länge von 20 Minuten können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Reise- und Unterbringungskosten werden übernommen. Die Herausgabe eines Tagungsbandes ist beabsichtigt.

Bitte reichen Sie eine Skizze Ihres geplanten Vortrags (ca. 1 Seite) in deutscher, englischer oder tschechischer Sprache bis zum 31.05.2016 ein bei:

Collegium Carolinum
z. Hd. Dr. Stephanie Weiss
Hochstraße 8
81669 München
stephanie.weiss@collegium-carolinum.de

-----------------------------
The Cooperative Empire.
Political and societal cooperation in late Austria-Hungary

organized by Collegium Carolinum in cooperation with the Masarykův ústav a Archiv AV ČR
Conceptual design: Jana Osterkamp (Munich) and Luboš Velek (Prague)

The top political echelons of the Habsburg Monarchy – i.e. the Kaiser and his Government – held closely to a markedly top-down imperial ideal. All important decisions concerning the Empire and its constituent provinces were supposed to be taken through the eye of the needle at the top of the hierarchy. Yet at the same time, the Empire could not function without some horizontal collaboration – it would otherwise have been impossible to deal with the pressing tasks of modernity, such as conducting infrastructure projects or welfare, educational, and public health initiatives.

Accordingly, among the Empire's numerous Crown Lands, districts, Komitats and municipalities there emerged a multiplicity of cooperative techniques of governance. This cooperation took place at many levels, including through such organs as the "Central Committee of the Estates" of 1848, the Hungarian Komitats during the pre-March period and the later "Länderkonferenzen", as well as informal municipal and communal conventions. The aim was not just to provide a counterweight to the Imperial centre, but also to be able to resolve cross-regional tasks together. These horizontal techniques of governance were more tolerated than welcomed by the Imperial centre. Indeed they were prohibited in part by the provincial regulations enacted in 1861. Despite such prohibitions on cooperation, horizontal and cooperative techniques of governance found room to survive.

The following topics are planned for the conference:
- How did the multi-layered system of governance in Austria and Hungary manage to create some level of cohesion and coherence through institutional cooperation? Of interest in this context is what happened at the administrative level (within ministries, district administrations, Komitat authorities, etc.) as well as through more informal joint committees (including municipal and communal conventions and Länderkonferenzen).
- What political fields were particularly affected by instances of functional (or dysfunctional) cooperation within the Empire (including in the area of infrastructure, welfare and education)?
- In what key societal areas did the various forms of cross-regional cooperation occur? Besides questions of national and social nature (involving e.g. national associations, social democracy) the conference is also intended to illuminate events relating to religions (including bishops' conferences).

The conference focuses on these horizontal interdependencies within the Habsburg Monarchy. Its perspective and issues are inspired by contemporary history of empires and federalism relating to transnational interconnections and the political governance of multi-level systems. Contributions on political public administrations, economic interdependencies and also on cooperation within civil society will be welcomed. The temporal focus of contributions will be on the "long 19th century”.

The conference presentations, which will each be 20 minutes in length, may be given in German or English. Travel and accommodation costs will be covered. It is intended to publish a volume of conference proceedings.

Please submit a short outline of your intended presentation (on approx. 1 page) in German, English or Czech by 31/05/2016 to:

Collegium Carolinum
Dr. Stephanie Weiss
Hochstraße 8
81669 München
stephanie.weiss@collegium-carolinum.de

Programm

Contact (announcement)

Stephanie Weiss

Collegium Carolinum, Hochstr. 8, 81669 München

089-5526060

stephanie.weiss@collegium-carolinum.de

http://www.collegium-carolinum.de
Editors Information
Published on
08.04.2016
Contributor