‚Wirkung‘, ‚Rezeption‘ und ‚Transfer‘ als Themen der historischen Religions- und Bildungsforschung

‚Wirkung‘, ‚Rezeption‘ und ‚Transfer‘ als Themen der historischen Religions- und Bildungsforschung

Veranstalter
Arbeitskreis für historische Religionspädagogik in Verbindung mit dem SFB 1136 „Bildung und Religion“ an der Universität Göttingen
Veranstaltungsort
Göttingen, Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.03.2017 - 29.03.2017
Deadline
15.03.2017
Von
David Käbisch

Wirkungs-, rezeptions- und transfergeschichtliche Studien haben Konjunktur. Ursächlich dafür scheint der gestiegene Reflexionsbedarf zu sein, der aus der Globalisierung und Pluralisierung aller Lebensbereiche resultiert: Welche ‚Wirkung‘ haben die im Mittelmeerraum entstandenen religiösen Kulturen auf das ‚christliche Abendland‘ bis heute entfaltet? Was lässt sich aus der ‚Rezeption‘ antiker und spätantiker Texte im lateinischen Frühmittelalter lernen? Und was bedeutet der ‚Transfer‘ religiöser Bildungsideen von einem kulturellen Kontext in einen anderen?
Vor diesem Frage- und Problemhorizont beleuchtet die Tagung das Phänomen von ‚Wirkung‘, ‚Rezeption‘ und ‚Transfer‘ in der Geschichte religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ausgehend von methodologischen Überlegungen aus der Theologiegeschichte und Geschichtswissenschaft möchte die Tagung insbesondere Gelegenheit zu konzeptionellen Klärungen, methodologischen Überlegungen und zur Diskussion materialer Fallstudien geben.
Die Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik findet in Verbindung mit dem SFB 1136 „Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam“ (Projektleitung: Peter Gemeinhardt / Bernd Schröder) an der Universität Göttingen statt.

Programm

Dienstag, 28. März 2017

13:30 – 14:00
Ankommen – Kaffee / Tee

14:00 – 14:30
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Bernd Schröder, Göttingen (SFB-TP C 05)
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Initiator und Sprecher des SFB 1136)
Prof. Dr. Michael Wermke, Jena (AKhistRP)

14:30 – 16:00
Rezeption und Wirkung – methodologische Überlegungen aus Theologiegeschichte und Geschichtswissenschaft
Dr. Johannes Wischmeyer, Mainz

16:30 – 18:00
Bekenntnis und Katechumenat. Didaktische und liturgische Aspekte der Rezeption altkirchlicher Symbole im lateinischen Frühmittelalter
Prof. Dr. Wolfram Kinzig, Bonn

19:30 – 20:15
Die Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in Katechetik und Religionspädagogik – das Beispiel von F.H.C. Schwarz' Katechetik (1818)
Elisabeth Hohensee, Göttingen

20:15 – 21:00
Rezeption als genealogische Rekonstruktion? Das Beispiel der Relektüre Meister Eckharts in der Religionspädagogik
Dr. Christian Fröhling, Frankfurt – St. Georgen

Mittwoch, 29. März 2017

09:00 – 09:45
Religionspädagogische Rezeptionsprozesse in den ‚langen 1960er Jahren‘. Feldanalytische Perspektiven ausgehend von Pierre
Bourdieu Lukas Ricken, Tübingen

09:45 – 10:30
Auf den Spuren von internationalem Wissenstransfer. Analyse pädagogischer Reiseberichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Janika Olschewski, Münster

11:00 – 12:30
Sind die Kirchenväter religionspädagogisch rezipierbar? Überlegungen zum Bildungsdenken Augustins anhand neuerer Vorschläge zu dessen Aktualisierung
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, Sprecher des SFB 1136, Göttingen

12:30 – 13:00
Tagungsfeedback und Ende der gemeinsamen Tagung
Prof. Dr. Werner Simon, Mainz

13:00 – 14:00
Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik und Vorstellung des Dissertationsvorhabens: „Der Religionslehrerberuf: Entstehung einer Profession oder Verrechtlichung eines Berufsstandes?!“ Markus Rohmann, Münster

Kontakt

David Käbisch

Fachbereich Evangelische Theologie Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Ma

(069) 798-32942

kaebisch@em.uni-frankfurt.de

http://www.uni-goettingen.de/de/517150.html www.theologie.uni-jena.de/AK_hist_RP.html.