Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“ (Halle/Jena)

Masterstudiengang „Interdisziplinäre Polenstudien“ (Halle/Jena)

Institution
Aleksander-Brückner-Zentrum
Location(City)
Halle/Jena
Country
Germany
From - Until
01.10.2014 -
Deadline
31.08.2014
By
Magda Wlostowska

Der Master Interdisziplinäre Polenstudien ist ein gemeinsames Studienangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert und verbindet den Erwerb regionaler Kompetenzen mit dem disziplinären Studium im zweiten Masterfach (MLU Halle) bzw. im gewählten Schwerpunktbereich (FSU Jena).

Der Studiengang ist eng an das 2013 eröffnete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien angebunden, das sich der interdisziplinären Betrachtung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur widmet.

KONZEPT & INHALTE DES STUDIENGANGS

Der Master „Interdisziplinäre Polenstudien“ zielt darauf ab, sich das östliche Nachbarland in seinen europäischen und internationalen Zusammenhängen im Sinne der Area Studies zu erschließen. Wir vermitteln geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse über Polen und geben Einblick in die Perspektiven und Methoden unterschiedlicher Disziplinen. Besonders liegt uns an einer einem historisch vertieften Verständnis polnischer Gesellschaft und Kultur. Das Erlernen des Polnischen ist integrativer Bestandteil des Studienprogramms. Sie können das Sprachstudium entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen auf verschiedenen Niveaustufen beginnen bzw. weiterführen.
Der Master „Interdisziplinäre Polenstudien“ bietet Ihnen die seltene Möglichkeit, sich Regionalkenntnisse anzueignen und gleichzeitig das im BA-Studium gewählte Fach im Master zu vertiefen. Damit bleiben Sie disziplinär verankert, so dass Ihnen auch der Weg zur Promotion in Ihrem Grundlagenfach offensteht.

AUFBAU DES STUDIUMS

Im ersten Masterfach bzw. Kernbereich „Interdisziplinäre Polenstudien“ steht die Aneignung von landeskundlichen Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Dazu zählen:

- Basismodul Interdisziplinäre Landeskunde
- Polnisch-Sprachstudium auf unterschiedlichen Niveaus (keine Vorkenntnisse nötig)
- Geschichte Polens und Ostmitteleuropas
- Wahlpflichtbereich: Kultur, Literatur, Sprache und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart
- ein Studiensemester in Polen
- ein berufsorientiertes Praktikum

Im frei zu wählenden zweiten Masterfach bzw. Schwerpunktbereich werden vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse und Methoden vermittelt, die eine individuelle Profilbildung sowie eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation ermöglichen. Angebotene Fächerkombinationen sind:

- Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext – BLIK (nur MLU Halle)
- Deutsch als Fremdsprache (nur MLU Halle)
- Deutsche Literatur und Kultur (nur MLU Halle)
- Ethnologie (nur MLU Halle)
- Geschichte (an beiden Standorten)
- Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft (nur MLU Halle)
- Judaistik/Jüdische Studien (nur MLU Halle)
- Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (nur MLU Halle)
- Kunstgeschichte (nur MLU Halle)
- Philosophie (nur MLU Halle)
- Politikwissenschaft (an beiden Standorten)
- Slawistik (nur FSU Jena)
- Soziologie (an beiden Standorten)

Zu Beginn des Studiums entscheiden Sie sich für die Immatrikulation an einer der beiden Hochschulen, doch können Sie auch Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Institution belegen. Die Studierenden beider Standorte absolvieren eine Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen und stehen in regelmäßigem Austausch mit den Lehrenden in Halle und Jena. Im Rahmen des Universitätsverbundes Halle-Jena-Leipzig ist die Anerkennung von Master-Modulen aller Partnerinstitutionen möglich.

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN

Der Master „Interdisziplinäre Polenstudien“ eröffnet Ihnen – abhängig von Ihrem jeweiligen Qualifikationsprofil und Ihren persönlichen Interessen – unterschiedliche Arbeitsfelder: Sie können sich in der transnationalen Zusammenarbeit oder in der Sprach- und Kulturvermittlung engagieren. Auch internationale Organisationen, staatliche Institutionen, Stiftungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen sind potentielle Anwendungsfelder. In den Medien, im Verlagswesen, in Museen und Gedenkstätten haben Sie die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren. Darüber hinaus können Sie im Rahmen der Universität im Wissenschaftsmanagement arbeiten oder durch eine Promotion den Weg in die Forschung einschlagen.

STUDIENVORAUSSETZUNGEN

- Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums mit mindestens 60 LP in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach
- gute Englischkenntnisse
- für ausländische BewerberInnnen: Nachweis von Deutschkenntnissen

BEWERBUNG

Das Studium kann an beiden Standorten jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Die Bewerbung für den Masterstudiengang (Zwei-Fach-Master) an der MLU Halle-Wittenberg erfolgt ausschließlich über das Portal des Studierenden-Service-Centers der MLU (immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/).
Bewerbungen für das Wintersemester 2014/2015 sind bis zum 31. August 2014 möglich (für BewerberInnen mit ausländischen Abschlüssen bis 30. April über www.uni-assist.de).

Die Bewerbung für den Masterstudiengang (120 LP-Master) an der FSU Jena erfolgt ausschließlich über das Portal des Master-Service-Zentrums der FSU (www.master.uni-jena.de/Bewerbung.html).
Bewerbungen für das Wintersemester 2014/2015 sind bis zum 15. September 2014 (für BewerberInnen mit ausländischen Abschlüssen bis 15. Juli 2014) möglich.

VERANTWORTLICHE FÜR DEN STUDIENGANG

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Prof. Dr. Yvonne Kleinmann
Aleksander-Brückner-Professur für Osteuropäische Geschichte
Institut für Geschichte
Hoher Weg 4
D-06120 Halle (Saale)
Tel.: 0345-55-24309/281
yvonne.kleinmann@geschichte.uni-halle.de

Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Prof. Dr. Achim Rabus
Aleksander-Brückner-Professur für Slawistische Sprachwissenschaft
Leutragraben 1
D-07743 Jena
Tel.: 03641-9-44875
achim.rabus@uni-jena.de

WEITERE INFORMATIONEN

http://www.aleksander-brueckner-zentrum.org/studiengang/