Comparativ 33 (2023), Vol. 1

Title 
Comparativ 33 (2023), Vol. 1
Other title information 
The O/AU@60 Pan-African-Futures-in-the-Past

Published on
Frequency 
Six issues per year
ISBN
978-3-96023-541-5
Extent
140 S.
Price
Single Issue EUR 12,00, Annual Subscription EUR 60,-

 

Kontakt

Organization name
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Country
Germany
Locality
Leipzig
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
By
Connections Redaktion, Leipzig Research Centre Global Dynamics, Universität Leipzig

The O/AU@60 Pan-African-Futures-in-the-Past
Ed. by Ulf Engel

Table of contents

Editorial, pp. 7.

Aufsätze | Articles

Ulf Engel
Introduction, or: On the Genre of OAU/AU Anniversary Publications,
1963–2023, pp. 9-18.

Geert Castryck
Imagining African Unity: From an Inter-Imperial Spatial Order to an
International Organization, pp. 19-31.

African unity has been imagined and implemented from the outside, by colonial and anti-colonial forces alike before it was taken up by newly independent African states. The argument is developed in three steps: first, an imperial imagination of Africa as a unity informed the colonization of Africa. Then follows an analysis of the failure of this endeavor and of the two-tongued afterlife of this failure: colonial reforms that laid the institutional ground for territorial nationstates and a transcontinental anti-imperial liberation movement. Finally, the OAU can be understood as both the outcome of this decolonizing liberation movement and of the attempt to ensure Africa’s integration in an international world order. Territory, Martian state, international organization, and African unity are the guiding principles running through this article, combining strands from the history of colonialism, international history, and African history.
Die afrikanische Einheit wurde zunächst von außen, sowohl von kolonialen als auch von antikolonialen Kräften, imaginiert und umgesetzt, bevor sie von den neuen unabhängigen afrikanischen Staaten aufgegriffen wurde. Das Argument wird in drei Schritten entwickelt. Erstens, die Kolonisierung Afrikas wurde durch eine imperiale Vorstellung von Afrika als Einheit untermauert. Zweitens folgt eine Analyse des Scheiterns dieses Bestrebens und des zweischneidigen Nachlebens dieses Scheiterns: koloniale Reformen, die den institutionellen Boden für territoriale Nationalstaaten legten einerseits, und eine transkontinentale antiimperiale Befreiungsbewegung andererseits. Drittens kann die OAU sowohl als Ergebnis dieser dekolonisierenden Befreiungsbewegung als auch als Versuch, die Integration Afrikas in eine internationale Weltordnung zu verwirklichen, verstanden werden. Territorium, marsianischer Staat, internationale Organisation und afrikanische Einheit sind die Leitgedanken, die sich durch diesen Artikel ziehen, in dem Stränge aus der Geschichte des Kolonialismus, der internationalen Geschichte und der afrikanischen Geschichte kombiniert werden.

Tim Murithi
The AU at Twenty Years: Institutional Changes, Contestation, and Consolidation, pp. 32-52.

The African Union (AU) is embarking into its second decade and it is apt to assess the institutional changes it has experienced in terms of its internal reforms, and by extension the contestations and limitations that persist in terms of the body’s efforts to promote peace, security, governance, trade as well as improving the livelihood of its constituent peoples. This chapter will assess the challenges posed by the drive to reform the African Union Commission, as well as the persistent challenge of consolidating and sustaining peace across the continent. The chapter will also assess the contestations emerging from efforts to implement the provisions of the African Union Transitional Justice Policy, mitigate against the spread of Covid-19, and discuss the opportunities consolidating regional integration, which have been provided by the African Continental Free Trade Area (ACFTA) and the AU Protocol on the Free Movement of People. The chapter will conclude by emphasising the importance of citizen participation in revitalising the spirit of Pan-Africanism and in contributing towards ongoing efforts to consolidate peace and promote regional integration, in line with the self-defined aspirations as outlined in the Agenda 2063.
Die Afrikanische Union (AU) tritt in ihr zweites Jahrzehnt ein, und es ist angebracht, die institutionellen Veränderungen zu bewerten, die sie in Bezug auf ihre internen Reformen erfahren hat, und damit auch die Anfechtungen und Einschränkungen, die in Bezug auf die Bemühungen der Organisation um die Förderung von Frieden, Sicherheit, Regierungsführung, Handel sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen der ihr angehörenden Völker fortbestehen. In diesem Kapitel werden die Herausforderungen bewertet, die sich durch die Reform der Kommission der Afrikanischen Union ergeben, sowie die anhaltende Herausforderung, den Frieden auf dem gesamten Kontinent zu konsolidieren und zu erhalten. Das Kapitel wird auch die Anfechtungen bewerten, die sich aus den Bemühungen ergeben, die Bestimmungen der Politik der Afrikanischen Union im Bereich der Übergangsjustiz umzusetzen, die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen und die Möglichkeiten zur Konsolidierung der regionalen Integration zu erörtern, die sich durch die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (ACFTA) und das AU-Protokoll über die Freizügigkeit von Personen ergeben haben. Abschließend wird die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Wiederbelebung des panafrikanischen Geistes und den Beitrag zu den laufenden Bemühungen um die Konsolidierung des Friedens und die Förderung der regionalen Integration im Einklang mit den selbst definierten Zielen der Agenda 2063 betont.

Gilbert Khadiagala
The African Union Peace and Security Architecture (APSA) in the Search for Peace and Security: The Record over the Past Twenty Years, pp. 53-69.

This article examines the 20-year record of the African Union’s Department of Peace and Security (AU PSC). Founded as the premier institution for the advancement of peace and security, the AU PSC (renamed the Department of Political Affairs, Peace and Security, PAPS) has faced widespread criticisms for underperforming in its mandate. The progress the AU PSC realized in the first decade of its existence in establishing the critical institutions for peace and security has stalled in recent years in the face of the resurgence of violent conflicts, unconstitutional changes of government, and the continued scourge of limited indigenous resources to enhance the objectives of African solutions to African problems. Overcoming these hurdles is the main puzzle in the next decades.
In diesem Artikel wird die 20-jährige Bilanz der Abteilung für Frieden und Sicherheit der Afrikanischen Union (AU PSD) untersucht. Die als wichtigste Institution zur Förderung von Frieden und Sicherheit gegründete Abteilung (umbenannt in Abteilung für politische Angelegenheiten, Frieden und Sicherheit, PAPS) ist weithin für die unzureichende Erfüllung ihres Mandats kritisiert worden. Die Fortschritte, die das AU PSD in den ersten zehn Jahren seines Bestehens beim Aufbau der entscheidenden Institutionen für Frieden und Sicherheit erzielt hat, sind in den letzten Jahren angesichts des Wiederaufflammens gewaltsamer Konflikte, verfassungswidriger
Regierungswechsel und der anhaltenden Geißel begrenzter einheimischer Ressourcen zur Förderung der Ziele afrikanischer Lösungen für afrikanische Probleme ins Stocken geraten. Die Überwindung dieser Hürden ist das Hauptproblem der nächsten Jahrzehnte.

Jens Herpolsheimer
AU-REC Relations: The Practices of Inter-Regionalism Between ECOWAS and the African Union, pp. 70-88.

Despite the universally acknowledged importance of AU-REC relations in the implementation of regional cooperation in Africa, to date, surprisingly little is known about how these relations work in everyday practice. Therefore, this article addresses this gap, drawing on the example of AU-ECOWAS relations. Focusing on the fields of governance, peace and security, it analyzes how AU-REC relations are imagined, made and re-made in everyday practice by different actors at multiple inter-related sites. It argues that beyond solving specific “technical” problems of regional conflict management and economic integration, AU-REC relations are political, and therefore subject to continuous, open-ended negotiation and contestation. In this way, the article contributes empirically and theoretically to academic debates on inter-regionalism and inter-organizational relations, reflecting on African agency and “everyday” practices of interregionalism in the Global South, and beginning to unpack the complexity of relations between overlapping regionalisms and regional organizations.
Die Bedeutung von Beziehungen zwischen Afrikanischer Union (AU) und regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) für regionale Zusammenarbeit in Afrika ist allseits anerkannt und kann kaum überbetont werden. Dennoch ist bisher kaum bekannt, wie diese Beziehungen im Alltag funktionieren. Daher beschäftigt sich dieser Artikel mit den Beziehungen zwischen AU und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) in den Bereichen Governance, Frieden und Sicherheit, um die Frage zu beantworten, wie verschiede Akteure AU-REC-Beziehungen imaginieren, herstellen und/oder neugestalten, durch verschiedene Praktiken und an verschiedenen miteinander verknüpften Orten (sites). Dabei wird argumentiert, dass diese Beziehungen nicht nur Teil von „technischen“ Problemlösungsversuchen sind, sondern auch Teil politischer Aushandlungsprozesse. Auf diese Weise trägt der Artikel empirisch und theoretisch zu wissenschaftlichen Debatten über Inter-Regionalismus und Inter-organisationelle Beziehungen bei, in dem afrikanische Agency und Alltagspraktiken eines Inter-Regionalismus im Globalen Süden sowie die Komplexität von Beziehungen zwischen überlappenden Regionalismen und regionalen Organisationen untersucht werden.

Forum

Eva Bischoff
An Elm Tree at the Yarra River? Batman’s Treaty as a Nexus of Settler-Colonial Space|Time, pp. 89-108.

Drawing on the example of Batman’s Treaty, the only land cession treaty between Aboriginal and Torres Strait Islander peoples and British settlers, this article reconstructs the processes, discourses and networks at the local, regional, and the British-imperial level that gave rise to a specifically Anglophone settler-colonial space|time. It focuses on the role of two Quaker ministers, James Backhouse and George Washington Walker, who travelled to Australia between 1832 and 1838. Shocked by the genocidal violence on the frontier, they advocated a treaty settlement with Australian First Nations following the example of their fellow-Quaker William Penn, who allegedly concluded a peace treaty with representatives of the Lenni Lenape (Delaware people) under the canopy of a large elm tree in 1682. The ministers convinced decision-makers both locally and in London of the value of such treaties, and thus spread the idea of a settlercolonial space|time, which (regardless of cultural and socio-ecological specificities) extended from Philadelphia to Port Phillip and lasted for more than two centuries.
Am Beispiel des Batman-Vertrags, des einzigen Landabtretungsvertrags zwischen Aboriginal and Torres Strait Islander Peoples und britischen Siedlern, rekonstruiert dieser Artikel die Prozesse, Diskurse und Netzwerke auf lokaler, regionale und britisch-imperialer Ebene, die eine spezifisch anglophone, siedler-koloniale Raum|Zeit entstehen ließen. Er konzentriert sich auf die Rolle zweier Quäker, James Backhouse und George Washington Walker, die zwischen 1832 und 1838 nach Australien reisten. Schockiert von der genozidalen Gewalt an der frontier, setzten sie sich für eine vertragliche Regelung mit australischen Indigenen ein, ganz nach dem Vorbild ihres Glaubensbruders William Penn, der angeblich 1682 unter dem Blätterdach einer großen Ulme einen Friedensvertrag zwischen mit Vertretern der Lenni Lenape (Delaware) geschlossen hatte. Die Prediger überzeugten die Entscheidungsträger vor Ort und in London von den Vorteilen einer vertraglichen Regelung und verbreiteten dabei die Idee einer siedler-kolonialen Raum|Zeit, die sich (ungeachtet der kulturellen und sozio-ökologischen Besonderheiten) von Philadelphia bis Port Phillip erstreckte und mehr als zwei Jahrhunderte andauerte.

Rezensionen | Reviews

Jenifer L. Barclay: The Mark of Slavery: Disability, Race, and Gender in Antebellum America, Champaign 2021; Stefanie Hunt-Kennedy: Between Fitness and Death: Disability and Slavery in the Caribbean, Champaign 2020
by Melina Teubner, pp. 109-112.

Duncan Bell: Dreamworlds of Race: Empire and the Utopian Destiny of Anglo-America, Princeton 2021
by Timothy Bowers Vasko, pp. 113.

Jan Bemann / Dittmar Dahlmann / Detlev Taranczewski (Hrsg.): Core, Periphery, Frontier: Spatial Patterns of Power, Göttingen 2021
by Klemens Kaps, pp. 115-117.

Nikolay Kamenov: Global Temperance and the Balkans: American Missionaries, Swiss Scientists, and Bulgarian Socialists, London 2020
by Christofer Scarboro, pp. 118.

Gero Fedtke: Roter Orient. Muslimkommunisten und Bolschewiki in Turkestan, Köln u. a. 2020
by Stephan Rindlisbacher, pp. 120-122.

Bernd Lemke (Hrsg.): Ewald Banse und der Orient, Bremen 2021
by Uwe Pfullmann, pp. 123-125.

Thomas Adam: Deutschland in der Welt. Gesellschaft, Kultur und Politik seit 1815, Frankfurt am Main: Campus, 2021
by Frank Bösch, pp. 126.

Eleni Braat / Pepijn Corduwener (eds.): 1989 and the West: Western Europe Since the End of the Cold War, London/New York 2020
by Christoph Lorke, pp. 128-130.

Paul S. Landau: Spear: Mandela and the Revolutionaries, Athens 2022
by Ulf Engel, p. 131.

Robert Mayhew / Charles Withers (eds.): Geographies of Knowledge: Science, Scale, and Spatiality in the Nineteenth Century, Baltimore 2020
by Alessandro Stanziani, pp. 132-134.

Claude Mazauric: D’Histoire et d’Historiens. Préface de Pascal Dupuy et Isabelle Laboulais, Paris 2021
by Matthias Middell, pp. 135.

Raquel Varela: A People’s History of Europe: From World War I to Today, London 2021
by Matthias Middell, pp. 137-139.

Autorinnen und Autoren | Authors, pp. 140-142.

Editors Information
Published on
24.11.2023
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language
Holdings 0940-3566