array(15) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Announcement"]=> array(28) { ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(15) "Käbisch, David" } ["rda:titleManifestation"]=> string(116) "Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel. Transnationale Grenzgänge und internationale Beziehungen" ["clio:contactInformation"]=> string(166) "David Käbisch FB Evangelische Theologie, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main (069) 798-32942 kaebisch@em.uni-frankfurt.de" ["rda:creator"]=> array(1) { [0]=> string(14) "David Käbisch" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-80368" ["cm:created"]=> string(20) "2016-03-14T14:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2016-03-19T13:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(14) "David Käbisch" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Katja Naumann" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["cmis:contentStream"]=> string(1541) "Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben Urlaubsreisen, die berufliche Mobilität auf dem globalen Arbeitsmarkt, die erzwungene und freie Migration von Menschen aus dem Nahen Osten und die mediale Präsenz anderer Länder, Religionen und Konfessionen die Rahmenbedingungen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland nachhaltig verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die Frankfurter Tagung setzt sich daher zum Ziel, die transnationalen und internationalen Dimensionen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation an einer Reihe an Fallbeispielen zu diskutieren. Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Sprecherrat des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik statt. Dieser besteht gegenwärtig aus: - Dr. Johannes Wischmeyer, Mainz - Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster - Prof. Dr. Werner Simon, Mainz - Prof. Dr. Michael Wermke, Jena - Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main Weitere Informationen zum Arbeitskreis und den zurückliegenden Tagungen finden Sie unter http://www.theologie.uni-jena.de/AK_hist_RP.html sowie http://www.THRE-Frankfurt.de Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Anmeldung bitte bis zum 11.4.16 an Frau Maria Köhler (koehlerm@uni-jena.de). Für Ihre Übernachtung möchten wir Sie bitten, dass Sie ihr Zimmer über ein Hotelportal selbst buchen." ["clio:focus"]=> bool(false) ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(3) "HSK" ["clio:idArchive"]=> string(5) "30514" ["clio:tableArchive"]=> string(7) "termine" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-40813" ["foaf:givenName"]=> string(5) "David" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Käbisch" ["foaf:mbox"]=> string(20) "davidkaebisch@web.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["R:cliowf:relatedWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:ContributionWorkflow"]=> array(2) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Naumann, Katja" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38873" ["foaf:givenName"]=> string(5) "Katja" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Naumann" ["foaf:mbox"]=> string(23) "knaumann@uni-leipzig.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } } } ["D:clio:Comment"]=> array(0) { } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(2) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Naumann, Katja" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(1) ["cliowf:channel"]=> string(3) "HSK" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2016-03-17T00:00:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2016-03-17T00:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "38873" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38873" ["foaf:givenName"]=> string(5) "Katja" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Naumann" ["foaf:mbox"]=> string(23) "knaumann@uni-leipzig.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } [1]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(8) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(14) "Naumann, Katja" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(16) ["cliowf:channel"]=> string(2) "GT" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2016-03-17T00:00:00Z" ["rda:dateOfDistribution"]=> string(20) "2016-03-17T00:00:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(5) "38873" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-38873" ["foaf:givenName"]=> string(5) "Katja" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Naumann" ["foaf:mbox"]=> string(23) "knaumann@uni-leipzig.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(2) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Contribution" } } ["R:rda:relatedEvent"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:rda:Event"]=> array(22) { ["rda:preferredNameOfTheEvent"]=> string(116) "Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel. Transnationale Grenzgänge und internationale Beziehungen" ["cmis:contentStream"]=> string(1541) "Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben Urlaubsreisen, die berufliche Mobilität auf dem globalen Arbeitsmarkt, die erzwungene und freie Migration von Menschen aus dem Nahen Osten und die mediale Präsenz anderer Länder, Religionen und Konfessionen die Rahmenbedingungen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland nachhaltig verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die Frankfurter Tagung setzt sich daher zum Ziel, die transnationalen und internationalen Dimensionen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation an einer Reihe an Fallbeispielen zu diskutieren. Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Sprecherrat des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik statt. Dieser besteht gegenwärtig aus: - Dr. Johannes Wischmeyer, Mainz - Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster - Prof. Dr. Werner Simon, Mainz - Prof. Dr. Michael Wermke, Jena - Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main Weitere Informationen zum Arbeitskreis und den zurückliegenden Tagungen finden Sie unter http://www.theologie.uni-jena.de/AK_hist_RP.html sowie http://www.THRE-Frankfurt.de Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Anmeldung bitte bis zum 11.4.16 an Frau Maria Köhler (koehlerm@uni-jena.de). Für Ihre Übernachtung möchten wir Sie bitten, dass Sie ihr Zimmer über ein Hotelportal selbst buchen." ["gnd:organizerOrHost"]=> string(191) "Professur für Religionspädagogik, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität in Frankfurt am Main; in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für historische Religionspädagogik " ["cal:dtStart"]=> string(20) "2016-04-18T00:04:00Z" ["cal:dtEnd"]=> string(20) "2016-04-19T00:04:00Z" ["rda:relatedPlaceEvent"]=> string(141) "Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Raum SH 3.105 im Seminarhaus (Max-Horkheimer-Straße)" ["cal:location"]=> string(17) "Frankfurt am Main" ["clio:deadline"]=> string(20) "2016-04-11T00:04:00Z" ["schema:inLanguage"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:url"]=> string(46) "http://www2.uni-frankfurt.de/48153278/kaebisch" ["clio:contactInformation"]=> string(166) "David Käbisch FB Evangelische Theologie, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main (069) 798-32942 kaebisch@em.uni-frankfurt.de" ["clio:subEvents"]=> string(3767) "Mo., 18. April 2016 14.00-14.15: Begrüßung und Einführung 14.15-15.45: Mission und Bildungstransfer Karolin Wetjen, M.A. (Göttingen/Leipzig): Christentum vermitteln. Religiöse Unterweisung als Christianity-Making in der Mission Prof. Dr. Hein Retter (Braunschweig): Erziehung der Negroes in Tuskegee (Alabama, USA) durch Booker T. Washington. Vorbild deutscher Missionstheologen für die Erziehung der Schwarzen in den deutschen Afrika-Kolonien nach 1900 16.00-17.00: Transatlantische Konstellationen Andreas Oberdorf (Münster): Von Münster nach Amerika. Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840). Überlegungen zu einem transatlantischen »Bildungsraum« der Katholischen Aufklärung Kerstin Müller (Marburg): Religiöse Bildung in den USA als Herausforderung einer komparativen Religionspädagogik 17.15-18.15: Praktische-theologische und fachdidaktische Konzepte in historischer Perspektive Moritz Emmelmann (Göttingen): Theologische Bildung in Öffentlichkeit und Akademie. Enzyklopädische, methodologische und studienleitende Innovationen der New Practical Theology unter Aufnahme von Friedrich Schleiermachers Kurzer Darstellung Dr. Harmjan Dam (Frankfurt am Main): Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik. Mission und Ökumene als Thema in Schulbüchern 18.30-20.00 Transnationale Diskurse heute Julia Blanc (Belfort): Ökokatholizismus und Bildungsarbeit. Ein transfergeschichtlicher Zugang zu ausgewählten Ländern Europas Dr. Alma Mira Demszky (München): Religiöse Übersetzungskonflikte in historischer und soziologi- scher Perspektive. Eine Untersuchung zur religiös motivierten Knabenbeschneidung 20.00: Geselliges Beisammensein Di., 19. April 2016 9.00-10.30: Medien des Wissenstransfers (Gruppe 1) Susanne Klemens (Bamberg): Ein ,Siegeszug' in Europa? Die bildungsgeschichtlichen Transformationsprozesse der Gattung der Katechismuspredigten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert am Beispiel der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Nürnberger Kinderpredigten Dr. phil. Sylvia Kleeberg-Hörnlein (Jena): Heimat und Modernisierung. Bewältigungsstrategien am Beispiel ausgewählter Thüringer evangelischer Gemeindeblätter und des Thüringer Sonntagsblattes ‚Glaube und Heimat‘ von ca. 1900 bzw. 1924 bis 1941 Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Göttingen): Erlebter Religionsunterricht, gelebte und gelehrte Religion: Literarische Erzählungen als »Quellen« der historischen Religionspädagogik 9.00-10.30: Nationale Bildungstraditionen und katholische Selbstbehauptung (Gruppe 2) Katarzyna Pieper-Brandstädter (Bremen): Adelserziehung an den katholisch geprägten Schulen als Fundament der polnischen Mentalität an der Schwelle der Aufklärung PD Dr. Jonas Flöter (Leipzig): „Oesterreichs Einheit ruht auf dem gemeinsamen Bildungsgang…“ Die Bedeutung des Neuhumanismus für die Entwicklung des K.K. Staats-Gymnasiums Czernowitz im 19.Jahrhundert Prof. Dr. Hein Retter (Braunschweig): Europa, katholische Selbstbehauptung in Krisenzeiten und die eugenische Reinhaltung der Familie. Zeithistorisches zum deutschen Erziehungswissenschaftler Friedrich Schneider 9.00-10.30: Nationale Bildungstraditionen und protestantische Milieus (Gruppe 3) Gregor Reimann (Jena): Das deutsche Volk bilden? Das Volksbildungsinteresse der Religionsgeschichtlichen Schule (RGS) Monika Jakobs (Universität Luzern): Der Wandel religiöser Erziehung in der Schweiz. Transnationale Aspekte Monica Lienin (Universität Luzern): Religionsunterricht an der Volksschule der Kantone Zürich und Luzern nach dem zweiten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert. Akteurskonstellationen und Ent- scheidungsprozesse 11.00-12.30: Abschlussdiskussion" ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["cmis:objectId"]=> string(11) "event-50451" ["cm:created"]=> string(20) "2016-03-14T14:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2016-03-19T13:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(14) "David Käbisch" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Katja Naumann" ["clio:contentType"]=> string(5) "event" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "kn" } ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } } ["relationType"]=> string(12) "relatedEvent" } } ["hsk:categories"]=> array(14) { [0]=> string(6) "1/9/14" [1]=> string(6) "1/9/18" [2]=> string(4) "2/23" [3]=> string(8) "3/114/62" [4]=> string(8) "3/104/72" [5]=> string(8) "3/105/73" [6]=> string(5) "2/100" [7]=> string(9) "3/103/108" [8]=> string(9) "3/104/110" [9]=> string(9) "3/105/112" [10]=> string(10) "1/9/18/147" [11]=> string(9) "3/103/161" [12]=> string(9) "3/103/163" [13]=> string(9) "3/104/167" } ["R:clio:translations"]=> array(0) { } ["R:dcterms:creator"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(6) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-40813" ["foaf:givenName"]=> string(5) "David" ["foaf:familyName"]=> string(8) "Käbisch" ["foaf:mbox"]=> string(20) "davidkaebisch@web.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "kn" } ["doctrine_entity"]=> string(12) "Announcement" } } ["typepath"]=> string(9) "searching" ["prevId"]=> string(11) "event-86654" ["prevContentType"]=> string(5) "event" ["prevTitle"]=> string(97) "Contested Borders? Practicing Empire, Nation and Region in the Nineteenth and Twentieth Centuries" ["nextId"]=> string(11) "fdkn-124654" ["nextContentType"]=> string(4) "fdkn" ["nextTitle"]=> string(79) "Subversive Networks: Agents of Change in International Organizations, 1920-1960" ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(2) "gt" ["portalsettings_title"]=> string(58) "Connections. A Journal for Historians and Area Specialists" ["portalsettings_hostname"]=> string(31) "www.connections.clio-online.net" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(31) "www.connections.clio-online.net" ["title"]=> string(58) "Connections. A Journal for Historians and Area Specialists" ["copyright"]=> string(34) "H-NET, Clio-online and connections" ["contact"]=> string(39) "geschichte.transnational@uni-leipzig.de" ["jsonpath"]=> string(34) "connections.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(87) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\connections.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(98) "category_epoch:"1/9/18/147" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"kn" AND category_discip:"3/105/73"" ["recno"]=> string(2) "17" ["total"]=> string(2) "54" } ["queryString"]=> string(128) "fq=category_epoch:"1/9/18/147" AND clio_contentTypeRelated_m_Text:"kn" AND category_discip:"3/105/73"&recno=17&total=54&q=&sort=" } Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel. Transnationale Grenzgänge und internationale Beziehungen | Connections

Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel. Transnationale Grenzgänge und internationale Beziehungen

Religiöse Erziehung, Bildung und Sozialisation im Wandel. Transnationale Grenzgänge und internationale Beziehungen

Organizer
Professur für Religionspädagogik, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität in Frankfurt am Main; in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für historische Religionspädagogik
Venue
Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Raum SH 3.105 im Seminarhaus (Max-Horkheimer-Straße)
Location
Frankfurt am Main
Country
Germany
From - Until
18.04.2016 - 19.04.2016
Deadline
11.04.2016
By
David Käbisch

Auch wenn nationale Grenzen nach wie vor die Erfahrungswelt der meisten Europäer prägen, haben Urlaubsreisen, die berufliche Mobilität auf dem globalen Arbeitsmarkt, die erzwungene und freie Migration von Menschen aus dem Nahen Osten und die mediale Präsenz anderer Länder, Religionen und Konfessionen die Rahmenbedingungen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation in Deutschland nachhaltig verändert. Die lange dominierende Ausrichtung der Bildungs- und Religionsgeschichte an der Nation und ihren Grenzen hat daher seit einigen Jahren an Selbstverständlichkeit verloren. Die Frankfurter Tagung setzt sich daher zum Ziel, die transnationalen und internationalen Dimensionen religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation an einer Reihe an Fallbeispielen zu diskutieren.

Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Sprecherrat des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik statt. Dieser besteht gegenwärtig aus:

- Dr. Johannes Wischmeyer, Mainz
- Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Münster
- Prof. Dr. Werner Simon, Mainz
- Prof. Dr. Michael Wermke, Jena
- Prof. Dr. David Käbisch, Frankfurt am Main

Weitere Informationen zum Arbeitskreis und den zurückliegenden Tagungen finden Sie unter http://www.theologie.uni-jena.de/AK_hist_RP.html sowie http://www.THRE-Frankfurt.de

Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Anmeldung bitte bis zum 11.4.16 an Frau Maria Köhler (koehlerm@uni-jena.de).

Für Ihre Übernachtung möchten wir Sie bitten, dass Sie ihr Zimmer über ein Hotelportal selbst buchen.

Programm

Mo., 18. April 2016

14.00-14.15: Begrüßung und Einführung

14.15-15.45: Mission und Bildungstransfer

Karolin Wetjen, M.A. (Göttingen/Leipzig): Christentum vermitteln. Religiöse Unterweisung als Christianity-Making in der Mission

Prof. Dr. Hein Retter (Braunschweig): Erziehung der Negroes in Tuskegee (Alabama, USA) durch Booker T. Washington. Vorbild deutscher Missionstheologen für die Erziehung der Schwarzen in den deutschen Afrika-Kolonien nach 1900

16.00-17.00: Transatlantische Konstellationen

Andreas Oberdorf (Münster): Von Münster nach Amerika. Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840). Überlegungen zu einem transatlantischen »Bildungsraum« der Katholischen Aufklärung

Kerstin Müller (Marburg): Religiöse Bildung in den USA als Herausforderung einer komparativen Religionspädagogik

17.15-18.15: Praktische-theologische und fachdidaktische Konzepte in historischer Perspektive

Moritz Emmelmann (Göttingen): Theologische Bildung in Öffentlichkeit und Akademie. Enzyklopädische, methodologische und studienleitende Innovationen der New Practical Theology unter Aufnahme von Friedrich Schleiermachers Kurzer Darstellung

Dr. Harmjan Dam (Frankfurt am Main): Die Geschichte der Kirchengeschichtsdidaktik. Mission und Ökumene als Thema in Schulbüchern

18.30-20.00 Transnationale Diskurse heute

Julia Blanc (Belfort): Ökokatholizismus und Bildungsarbeit. Ein transfergeschichtlicher Zugang zu ausgewählten Ländern Europas

Dr. Alma Mira Demszky (München): Religiöse Übersetzungskonflikte in historischer und soziologi- scher Perspektive. Eine Untersuchung zur religiös motivierten Knabenbeschneidung

20.00: Geselliges Beisammensein

Di., 19. April 2016

9.00-10.30: Medien des Wissenstransfers (Gruppe 1)

Susanne Klemens (Bamberg): Ein ,Siegeszug' in Europa? Die bildungsgeschichtlichen Transformationsprozesse der Gattung der Katechismuspredigten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert am Beispiel der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Nürnberger Kinderpredigten

Dr. phil. Sylvia Kleeberg-Hörnlein (Jena): Heimat und Modernisierung. Bewältigungsstrategien am Beispiel ausgewählter Thüringer evangelischer Gemeindeblätter und des Thüringer Sonntagsblattes ‚Glaube und Heimat‘ von ca. 1900 bzw. 1924 bis 1941

Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Göttingen): Erlebter Religionsunterricht, gelebte und gelehrte Religion: Literarische Erzählungen als »Quellen« der historischen Religionspädagogik

9.00-10.30: Nationale Bildungstraditionen und katholische Selbstbehauptung (Gruppe 2)

Katarzyna Pieper-Brandstädter (Bremen): Adelserziehung an den katholisch geprägten Schulen als Fundament der polnischen Mentalität an der Schwelle der Aufklärung

PD Dr. Jonas Flöter (Leipzig): „Oesterreichs Einheit ruht auf dem gemeinsamen Bildungsgang…“ Die Bedeutung des Neuhumanismus für die Entwicklung des K.K. Staats-Gymnasiums Czernowitz im
19.Jahrhundert

Prof. Dr. Hein Retter (Braunschweig): Europa, katholische Selbstbehauptung in Krisenzeiten und die eugenische Reinhaltung der Familie. Zeithistorisches zum deutschen Erziehungswissenschaftler Friedrich Schneider

9.00-10.30: Nationale Bildungstraditionen und protestantische Milieus (Gruppe 3)

Gregor Reimann (Jena): Das deutsche Volk bilden? Das Volksbildungsinteresse der Religionsgeschichtlichen Schule (RGS)

Monika Jakobs (Universität Luzern): Der Wandel religiöser Erziehung in der Schweiz. Transnationale Aspekte

Monica Lienin (Universität Luzern): Religionsunterricht an der Volksschule der Kantone Zürich und Luzern nach dem zweiten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert. Akteurskonstellationen und Ent- scheidungsprozesse

11.00-12.30: Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

David Käbisch

FB Evangelische Theologie, Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

(069) 798-32942

kaebisch@em.uni-frankfurt.de

http://www2.uni-frankfurt.de/48153278/kaebisch
Editors Information
Published on
17.03.2016
Contributor