Dr. Florian Peters

Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Departement
Historisches Institut, SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums"
Email
[javascript protected email address]
Position
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Academic CV - Employment

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Magister Artium 2008

Doktorand an der Humboldt-Universität Berlin und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (assoziiert), Promotion 2014

2014-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

2020-2021 Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Current Projects

Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung. Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990 (https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/eigentumskonzepte-und-eigentumskonflikte-der-privatisierung/)

Publications

Monographs

Von Solidarność zur Schocktherapie. Wie der Kapitalismus nach Polen kam, Berlin: Ch. Links 2023 (https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/von-solidarnosc-zur-schocktherapie/978-3-96289-190-9).

Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen, Berlin: Ch. Links 2016.

Edited Books

with Katharina Kreuder-Sonnen, Lukas Becht and Vítězslav Sommer: Worlds of Management: Transregional Perspectives on Management Knowledge, 1950s-1970s. Special issue of Comparativ, 33 (2023), no. 5/6.

mit Michel Christian und Jens Gieseke: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. Berlin: Ch. Links 2019.

mit Rudolf Jaworski: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944). / Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939-1944). Marburg: Herder-Institut 2013. - Auch als Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1421. Bonn 2014.

Articles

Old Walls Crumble, New Barriers Appear. Polish Perspectives on German Reunification and European Integration, in: Kiran Klaus Patel (ed.): Tangled Transformations. Unifying Germany and Integrating Europe, 1985-1995, Toronto: University of Toronto Press 2024, pp. 56-82.

Shock Therapy Mythologies. Contested Memories of Poland's Balcerowicz Plan, in: Veronika Pehe / Joanna Wawrzyniak (eds.): Remembering the Neoliberal Turn. Economic Change and Collective Memory in Eastern Europe after 1989, London: Routledge 2024, pp. 22-38.

Inflation und Schocktherapie. Polnische Transformationserfahrungen, in: Mittelweg 36, 32 (2023), H. 6, S. 108-126.

Neoliberal Takeover? How the Social History of Economic Ideas Contributes to Historicising Post-socialist Transformations, in: Forum Historiae, 17 (2023), no. 2, pp. 58-69, Open Access: https://doi.org/10.31577/forhist.2023.17.2.5.

"Es begann in Danzig". Polens Transformation von 1989 zwischen städtischer und nationaler Geschichtskultur, in: Christian Groh / Ulrich Nieß / Andreas Mix (Hg.): Stadt und Erinnerungskultur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 233-256.

Sozialismus, Nation, Westkredite. Nation-building und außenpolitische Orientierungen im staatssozialistischen Polen, in: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierung im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück: fibre 2022, S. 355-374.

Polens spät- und postsozialistische Transformation als Abschied von der industriellen Moderne, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 14 (2021), S. 43-70, Open Access: https://doi.org/10.24425/historie.2021.140444.

"Nach 1989 wurde nur die Dekoration geändert". Polens postsozialistische Transformation und der Kampf um ihre Deutung, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen, Köln: Böhlau 2021, S. 237-264.

Die Verortung der Opfer im Land der Tatorte. Stolpersteine und die polnische Erinnerungskultur, in: Silvija Kavčič et al. (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin: Metropol 2021, S. 170-192.

Am Schnittpunkt von Ost und West. Ostmitteleuropäische Perspektiven für eine transnationale DDR-Geschichte, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 69 (2021), H. 2, S. 332-345.

Vom "Polenmarkt" zum Millionär? Der Markt als Erfahrungsraum und Ordnungsmodell der Transformationszeit in Polen, in: Ulf Brunnbauer / Dierk Hoffmann (Hg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin: Metropol 2020, S. 108-124, Open Access: https://doi.org/10.15463/ifz-2021-1-8.

"Rette sich, wer kann!" Die wirtschaftlichen Reformanläufe der polnischen Kommunisten in den 1980er-Jahren, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2020, S. 105-119. Open Access: https://www.kommunismusgeschichte.de/jhk/jhk-2020/article/detail/rette-sich-wer-kann-die-wirtschaftlichen-reformanlaeufe-der-polnischen-kommunisten-in-den-1980er-jahren

Rethinking History and Memory in the Transformation Era: How Solidarity's Struggle for History Shaped Recent Polish Conflicts over the Past, in: Alexander Drost et al. (eds.): Collapse of Memory - Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis, Köln: Böhlau 2019, pp. 75-92, Open Access: https://doi.org/10.7788/9783412513702.75.

Mitgliederpolitik und Parteistatistik. Zur Rekonstruktion der SED als Zahlenwerk, in: Michel Christian / Jens Gieseke / Florian Peters: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse, Berlin: Ch. Links 2019, S. 23-59.

From Rzeczywistość to Rondo. How a communist hard-liners' weekly discovered capitalism in the late 1980s, in: Media Biznes Kultura, 2018, nr no. 2, pp. 99-113, Open Access: https://doi.org/10.4467/25442554.MBK.18.018.9297.

Roter Mohn statt Rotem Stern. "Entkommunisierung" der Geschichtskultur in der Ukraine, in: Osteuropa, 2016, H. 3, S. 59-77.

Życie codzienne pod okupacją w ujęciu mikrohistorycznym na przykładzie prywatnych fotografii niemieckiego urzędnika, w: Robert Traba / Katarzyna Woniak / Anna Wolff-Powęska (red.): "Fikcyjna rzeczywistość". Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce, Warszawa / Berlin 2016, s. 193-216.

mit Joanna Urbanek: Traditionen des Widerstands und des Warschauer Aufstands in der Oppositionsbewegung im spätsozialistischen Polen, in: Peter Hallama / Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 79-108.

Katyń in der polnischen Erinnerungskultur nach 1945, in: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 61-77.

Auschwitz oder Oświęcim? Nationale und transnationale Narrative über den Holocaust im spätsozialistischen Polen, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, 2010, S. 137-145.

"Das große Abenteuer ihres Lebens". Geschichtsbilder und Symbolik der Armia Krajowa und des Warschauer Aufstands im polnischen "Zweiten Umlauf" (Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa. 106), Bremen 2009.

*

Rezensionen für H-Soz-Kult (https://www.hsozkult.de/person/beitraeger-44561), Sehepunkte, Polenstudien.Interdisziplinär, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Medaon, Stan Rzeczy (State of Affairs), Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.

Zeithistorische Publizistik für Zeitgeschichte-online (http://zeitgeschichte-online.de/autoren/florian-peters), Damals - Das Magazin für Geschichte, Ukraine-Analysen, Lernen aus der Geschichte, WO2 Onderzoek Uitgelicht und das "Cultures of History"-Forum des Imre Kertész Kolleg Jena.