Freitag, 9.10.2009
I Einführung
14.00 Uhr Begrüßung
14.10-14.30 – Forschungsperspektiven: Prof. Dr. Wegner, Hamburg
14.30-15.00 Diskussion – Kaffeepause
II Erfahrungen – Leitung: Dr. Christian Hartmann, München
15.00-15.20 – Die Verarbeitung der Taterfahrung in den Selbstzeugnissen japanischer Soldaten - Dr. Petra Buchholz, Berlin
15.20-15.40 – Arabische Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg: Dr. Katharina Lange, Berlin
15.40-16.00 – Kriegspassagen und koloniale Brechungen: Erfahrungsperspektiven westafrikanischer Soldaten der französischen Armee: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Hannover
16.00-17.00 Diskussion - Kaffeepause
III Verflechtungen – Leitung: Dr. Andreas Hilger, Hamburg
17.00-17.20 – Zwangskollaboration und Widerstand: Überseechinesen in Malaya und Singapur unter japanischer Besatzung: Takuma Melber, MA, Mainz
17.20-17.40 – "India's golden opportunity? Weltkrieg und
Freiheitskampf in Indien" - Dr. Jan Kuhlmann, Köln
17.40-18.00 – Palästinensische Gesellschaften und der Zweite Weltkrieg im Nahen Osten: Daniel Schümmer, MA, Hamburg
18.00-19.00 Diskussion
Samstag, 10.10.2009
IV Gesellschaften – Leitung: Prof. Dr. Sönke Neitzel, Mainz
9.30-9.50 – Frauen in der Roten Armee: Emanzipation, Integration, Instrumentalisierung – Frau Prof. Dr. Beate Fieseler, Düsseldorf
9.50-10.10 – Frauen in der amerikanischen Armee: Prof. Dr. Michaela Hampf, Berlin
10.10-10.30 – „Kämpferinnen“ und „Kameradinnen“: Leitbild und Selbstverständnis deutscher Frauen im Luftschutz: Nicole Kramer, MA, München
10.30-11.30 Diskussion - Kaffeepause
V Diplomatie und Militär – Leitung: Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller, Potsdam
11.30-11.50 – Japan - Deutschland - Italien . Gobale
politische und strategische Planungen der Achsenmächte – Prof. Dr. Bernd Martin, Freiburg
11.50-12.10 – Nationale deutsche und internationale Kontroversen um die Einhaltung des Kriegsvölkerrechts im "Ostfeldzug" - Dr. Rüdiger Overmans, Freiburg
12.10-12.30 – "Umstrittene Neutralität. Argentinien
und der Zweite Weltkrieg, 1939 - 1945" – Prof. Dr. Holger Meding, Köln
bis ca. 13.15 Abschlussdiskussion