Dr. Ewa Tomicka-Krumrey
Freitag, 10. Dezember 2004
10.00
Begrüßung
Winfried Eberhard, Direktor des GWZO
Einführung
Frank Hadler / Mathias Mesenhöller, Leipzig
Das schwedische Dominium Maris Baltici 1617-1721
Moderation: Stefan Troebst, Leipzig
10.30
The Swedish Baltic Empire (1617-1721) in 20th century Swedish historiography
Ragnar Björk, Södertörn
11.00
Von Stolbovo bis Nystad: Schweden und Polen im Kampf um die Ostseeherrschaft. Die polnische Perspektive
Klaus Zernack, Berlin
11.30
Gute Zeiten? Schlechte Zeiten? Die „Schwedenzeit“ in der lettischen Geschichtsschreibung seit 1918
Ilgvars Misāns, Riga
12.00
Diskussion
Der polnisch-litauische Commonwealth 1561-1772/95
Moderation: Hans-Jürgen Bömelburg, Lüneburg
14.00
Oskar Halecki as a historian of the Polish-Lithuanian Commonwealth
Mirosław Filipowicz, Lublin
14.30
Between two concepts: From ethnic nation state to Commonwealth. The Lithuanian point of view
Jūrate Kiaupiene, Vilnius
15.00
Das Bild Polen-Litauens und die Konzeptualisierung der Nation in der modernen ukrainischen Historiographie
Wilfried Jilge, Leipzig
15.30
Diskussion
Das Osmanische Reich 1526-1699
Moderation: Attila Pók, Budapest
16.45
Von der Adria bis zur chinesischen Mauer: Das osmanische Erbe und Visionen einer Großtürkei in Nationsbildung und Globalisierung
Fikret Adanır, Bochum
17.15
From philological to historical approach: Twentieth century Hungarian historiography of the Ottoman Empire
Géza Dávid / Pál Fodor, Budapest
17.45
Vertraute Fremdheit: Das Osmanische Reich in der makedonischen Geschichtskultur
Stefan Troebst, Leipzig
18.15
Diskussion
Samstag, 11. Dezember 2004
Die Hohenzollerndynastie 1701-1918
Moderation: Stefan Berger, Glamorgan
9.30
Preussen: Ein „lieux de mémoire“ für die deutsche Geschichtsschreibung zwischen Weimar und Bonn
Nicolas Berg, Leipzig
10.00
Die Hohenzollernmonarchie in der polnischen Geschichtskultur seit 1918
Markus Krzoska, Mainz
11.00
... in der litauischen Geschichtsschreibung seit 1918
Vydas Dolinskas, Vilnius
11.30
Diskussion
Die Habsburger Monarchie 1648-1918
Moderation: Robert Luft, München
14.00
Der lange Weg in die Moderne: Die Habsburgermonarchie in österreichischen Geschichtsdiskursen nach 1918
Werner Suppanz, Graz
14.30
Kakania remembered: The Austro-Hungarian Monarchy in Hungarian historiography
Tibor Frank, Budapest
15.00
„Unsere“ oder „fremde“ Geschichte? Die Habsburgermonarchie 1648-1918 in der tschechischen (tschechoslowakischen) Geschichtsschreibung seit 1918
Ivan Šedivý, Prag
16.00
Die Habsburgermonarchie und die polnischen Historiker
Maciej Janowski, Warschau /Budapest
16.30
Vom Völkerkerker zur Völkerfamilie? Das Bild der Habsburgermonarchie im kollektiven Gedächtnis der Slowaken
Elena Mannová, Bratislava
17.00
Diskussion
Sonntag, 12. Dezember 2004
Das Petersburger Imperium 1721-1917
Moderation: Martin Schulze Wessel, München
9.00
The elusive concept of Empire: The History of a multinational state through the prism of nationalism and imperialism
Aleksandr Semyonov, St. Petersburg
9.30
Scholarship into politics: The Eurasianist Controversy over the ‚Other’ Russia and the art of diasporic ideology-making (1921-1933)
Igor Martynyuk, Simferopol
10.30
Comparing Polish historiography on the Petersburg Empire: Second Republic – People’s Republik – Exile
Rafał Stobiecki, Łódź
11.00
Die Russenzeit und das Russische Imperium in der estnischen Geschichtsschreibung seit 1918
Mati Laur, Tartu
11.30
Diskussion
12.00
Abschlussdiskussion
Moderation: Frank Hadler / Mathias Mesenhöller, Leipzig
13.00
Ende der Tagung