Sonntag, 9. Oktober 2005
18:00 Uhr Willkommensempfang mit Führung durch die Ausstellung (Finissage):
„Der Erde ein Gesicht geben. Petermanns Geographische Mitteilungen und die Anfänge der modernen Geographie“
Eröffnungsvortrag
HEINZ PETER BROGIATO (Leipzig): Gotha als Wissens-Raum
Montag, 10. Oktober 2005
Sektion 1: Räumliches und kulturelles Denken
9:00 Uhr RUDOLF STICHWEH (Luzern): Die Funktion räumlicher Imaginationen bei der Herausbildung einer Weltgesellschaft
10:00 Uhr WOLFGANG NATTER (Lexington/USA): Late 19th Century Geography after the Cultural Turn
11:00 Uhr GABRIELE STURM (Marburg): Raum-Konzepte in den Sozialwissenschaften
12:00 Uhr Mittagspause
Sektion 2: „Petermanns Mitteilungen“ als Quelle und Objekt interdisziplinärer Forschung
13:30 Uhr PAUL VAN DEN BRINK (Utrecht): Die Zusammenarbeit zwischen PM, der Zeitschrift der Königlich-Niederländischen Geographischen Gesellschaft und den niederländischen Entdeckern im 19. Jahrhundert
14:15 Uhr FERJAN ORMELING (Utrecht): Südostasien-Kartographie in Petermanns Mitteilungen
15:00 Uhr IMRE JOSEF DEMHARDT (Wiesbaden): Veränderung des Afrika-Bildes in den Karten und Aufsätzen von Petermanns Mitteilungen
15:45 Uhr Kaffeepause
Sektion 3: Wissenschaftliche Zeitschriften zwischen Wissensvermittlung und disziplinärer Identitätsbildung
16:30 Uhr GUDRUN GERSMANN (Köln): Die Geschichtswissenschaften und ihre Kommunikationsformen
17:15 Uhr IRIS SCHRÖDER (Berlin): Der Beitrag von PGM zur Konstruktion von Welt-Räumen
18:00 Uhr UTE WARDENGA (Leipzig): Die Geographie und ihre Kommunikationsformen
Dienstag, 11. Oktober 2005
Sektion 4: Nachwuchspanel: Raumbezogene Konstruktionen in den Kultur- und Raumwissenschaften von der „Humboldt-Ära“ bis heute
8:00 Uhr TOBIAS NANZ (Weimar): Das Deutsche Reich am Nordpol
8:30 Uhr MICHAEL C. FRANK (Konstanz): Petermanns Geographische Mitteilungen, die Ruinen von Simbabwe und die Konstruktion Afrikas als geschichtsloser Kontinent
9:00 Uhr JANA MOSER (Dresden): Die Karte als politisches Instrument: Veränderungen in der Raumdarstellung auf Karten zwischen 1850 und 1945 am Beispiel Südwestafrikas
9:30 Uhr EVA-MARIA STOLBERG (Bonn): „Ex Oriente Lux“: Die Russische Geografische Gesellschaft und die Erforschung Asiens im 19. Jahrhundert
10:00 Uhr ULRICH BEST (Chemnitz): Von Mächten, Massen und Räumen: Die „Militärgeographie“ in Petermanns Geographischen Mitteilungen
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr FRANZISKA TORMA (München): Paradoxe Räume? Zur semantischen Konstruktion des Pamirs als geo- und kulturwissenschaftlicher Forschungsraum (1900–1935)
11:15 Uhr GEORG GLASZE (Mainz): Von der imperialistischen Assimilation zur „kulturellen Diversität“? Der Kolonialgeograph Onésime Reclus als „Begründer“ der Frankophonie
11:45 Uhr GÜNTER WOLKERSDORFER (Münster): Geopolitische Leitbilder als Deutungsschablonen für die Bestimmung des „Eigenen“ und des „Fremden“
12:15 Uhr HEIKE WOLTER (Dresden): „Volk ohne Raum“ – Lebensraum-Vorstellungen in der Weimarer Republik
12:45 Uhr RAINER ZUCH (Marburg): Die Funktion der Kartographie in der phantastischen Literatur
13:15 Uhr Mittagspause
Sektion 5: „Wissen ist Macht – geographisches Wissen ist Weltmacht“ – Die Funktion von geographical imaginations für die Genese von Weltbildern
14:30 Uhr BIRGIT SCHÄBLER (Erfurt): Imaginierte Weltmacht: Der deutsche Ausgriff auf die Welt
15:15 Uhr KARL SCHLÖGEL (Frankfurt/O.): Wie groß ist Russland? – Die Rolle Sibiriens im russischen Denken
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr REINHARD ZÖLLNER (Erfurt): Die historische Entstehung des Raumkonzepts von „Ostasien“
17:15 Uhr MARK BASSIN (London): Imperialism, Geography, and the Construction of a European Weltbild in the 19th Century
18:00 Uhr Pause mit Führungen durch die Sammlung Perthes Gotha
19:30 Uhr Vortrag des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, DIETER ALTHAUS
anschließend Podiumsgespräch:
„Potentiale und Perspektiven: Künftige Forschungsfragen an die Sammlung Perthes“
PAUL CLAVAL (Sorbonne, Paris), FERJAN ORMELING (Universität Utrecht), WOLF-DIETRICH SAHR (Uni-versidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien), KARL SCHLÖGEL (Universität Frankfurt/O.), PEER SCHMIDT (Universität Erfurt), BENNO WERLEN (Universität Jena)
Gemeinsames Abendessen