23. April
Prof. Harry Liebersohn (University of Illinois, z.Zt. Wissenschaftskolleg Berlin): Ideengeschichte als Globalgeschichte. Europäische Reisende und ihre Geschenke, 1750-1925
30. April
PD Dr. Margit Reiter (Universität Wien, z.Zt. BKVGE): (Raum A 320)
Neuer Antisemitismus und Antiamerikanismus? Perzeptionen von „9/11“ in Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
7. Mai
Sebastian Kühn (BKVGE):
Arbeitsökonomien in den Wissenschaften um 1700 im Vergleich. Die Akademien in London, Paris und Berlin
14. Mai
Prof. Dr. Greg Eghigian (Penn State University): The Rehabilitative Ideal Revisited: Reforming Prisoners in Twentieth-Century Germany
21. Mai
Prof. Dr. Gunilla Budde (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg): Politik mit Musik. Deutsche und englische Musikrezeption im frühen 19. Jahrhundert
4. Juni
Dr. Benjamin Schenk (Ludwig-Maximillians-Universität München): Eisenbahn im Zarenreich. Die Neuordnung sozialer Räume im langen 19. Jahrhundert
11. Juni
Prof. Dr. Gyanendra Pandey (Emory University, Atlanta):
Can there be a Subaltern Middle Class? Explorations in African-American and Dalit History
18. Juni
Prof. Dr. Maria Malatesta (Universität Bologna):
The European Professions between Crisis and Transformation (19th – 21st Centuries)
25. Juni
Prof. Dr. Georg G. Iggers (State University of New York, Buffalo):
Geschichte der Geschichtsschreibung in globaler Perspektive
2. Juli
Dr. des. Axel C. Hüntelmann (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/ Charité Berlin):
Die Industrialisierung experimentellen Wissens. Die Produktion und staatliche Regulation von Diphtherieserum in Frankreich und Deutschland um 1900
9. Juli
Prof. Dr. Vincent Duclert (EHESS, Paris):
Dreyfus in der Geschichte. Der Antisemitismus, das demokratische Erbe und die historische Forschung
(Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Centre Marc Bloch, Berlin)
16. Juli
Prof. Dr. Dietrich Beyrau (Universität Tübingen):
„Worte sind Masken“. Die Kunst der Verstellung unter Stalin