Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts

Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts

Veranstalter
Dr. Anna Ananieva, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, in Kooperation mit dem Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen.
Veranstaltungsort
Universität Tübingen, Universitätsbibliothek, Bonatzbau (Wilhelmstraße 32), Raum B004
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.06.2015 - 06.06.2015
Von
Anna Ananieva

Internationaler Workshop "Zirkulation von Nachrichten und Waren: Medien und Praktiken der eleganten Welt des langen 19. Jahrhunderts"
Eberhard Karls Universität Tübingen

Programm

Freitag, 5. Juni

10:15 Begrüßung : Bibliotheksdirektorin Dr. Marianne Dörr
10:30-11:30 Dr. Anna Ananieva (Universität Tübingen)
Eleganz als Ästhetisierung des Lebens: Annäherungen an ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts
11:30-12:30 Dr. Astrid Köhler (Queen Mary University of London)
Zur Topografie urbaner Geselligkeit: Badeorte, Salons, Zeitschriften

14:15-15 PD Dr. Hedwig Pompe (Universität Bonn)
Zeitung als Motor von Unterhaltung
15:00-16 Prof. Dr. Annegret Pelz (Universität Wien)
Reisen - sammeln - erzählen. Zirkulationseffekte von Alben

16:30-17:30 Prof. Dr. Susanne Marten-Finnis (University of Portsmouth)
Russian Comfort Zones in Early 1920s Berlin: Art, Entertainment and Jews as Cultural Brokers
17:30-18:30 Prof. Dr. Dorothee Kimmich (Universität Tübingen)
„Mit blasiert eleganter Frivolität“: Dinge in der Moderne

Samstag, 6. Juni

10:15-11 Dr. Marina Čizmić Horvat (Zagreb)
„Der Kopf ist klein und steht sehr tief nach unten“ – Nachrichten aus dem Bereich der Mode und
des geselligen Lebens („Der Courier für Damen“, Agram, 1840)
11:00-12 Dr. Hedvig Újvári (Katholische Universität Péter Pázmány, Piliscsaba)
Ein Mann, ein Blatt - Der „Pester Lloyd“ unter Max Falk
12:00-13 Frank Bauer, M.A. (Universität Tübingen)
Zwischen Klausenburg, Hermannstadt und Kronstadt – eine exotische Heimat. Erschriebene Nähe und Ferne in deutschsprachigen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts

13:30-14:30 Prof. Dr. Carl Bethke (Universität Tübingen)
Lebensstil und städtische Kultur in Sarajevoer Zeitungen 1884-1918
14:30-15:30 Dr. Tina Theobald (Universität Heidelberg)
Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa

Herzlich willkommen sind alle, die sich für die Fragen von materieller Kultur, historischer Presse und europäischer Geschichte des 19. Jahrhunderts interessieren, insbesondere auch Studierende.
Die Teilnahme ist frei und ohne Vorabmeldung möglich.

Programm

Kontakt

Dr. Anna Ananieva
Fachbereich Geschichtswissenschaft
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Wilhelmstr. 36 (Hegelbau)
72074 Tübingen
E-Mail: anna.ananieva@uni-tuebingen.de
Leiterin des BKM-Projekts "Zirkulation von Nachrichten und Waren. Zum Transfer moderner urbaner Lebensformen in der deutschsprachigen belletristischen Presse in Böhmen und Ungarn, 1815 – 1848"

http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/geschichtswissenschaft/seminareinstitute/osteuropaeische-geschichte/personal/stab/ananieva-anna.html
Redaktion
Veröffentlicht am
31.05.2015
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung