Die Nummer bietet Aufsätze zum Weltsystemkonzept, allen voran Immanuel Wallersteins Erklärung und Hartmut Elsenhans Kritik. Einzelne Texte zu Europa, Afrika und zum 2. Weltkrieg folgen.
Immanuel Wallerstein:Wegbeschreibung der Analyse von Weltsystemen, oder: wie vermeidet man, eine Theorie zu werden?
Hartmut Elsenhans:Zum Gang der Weltsystemstudien
Carl-Hans Hauptmeyer:Niedersachsen in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Anwendungsaspekte der Geschichte des Weltsystems für die Regionalgeschichte
Dariusz Adamczyk:Polens halbperiphere Stellung im internationalen System: Eine Long-Run-Perspektive
Maurice Aymard:Europa von der Teilung zur Wiedervereinigung: Osteuropäische Mittelklassen während und nach dem Sozialismus
Insa Nolte:Traditionelle Herrscher im modernen afrikanischen Staat: Das Beispiel Ijebu-Remo, Nigeria
Gerhard Weinberg:Wo bleibt amerikanische Geschichte an deutschen Universitäten?
Hans-Heinrich Nolte:Weltkrieg als Weltgeschichte: Gerhard Weinberg
Konferenzberichte:Konfliktregulierung in ethnisch gespaltenen Gesellschaften, Hannover - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde - Zusammengesetzte Staatlichkeit, Hofgeismar
Rezension:Dukes, The Superpowers
Bibliographische Notizen