test Comparativ 06 (1996), 1 | Connections

Comparativ 06 (1996), 1

Title 
Comparativ 06 (1996), 1
Other title information 
Zwangsmigrationen in Mittel- und Südosteuropa

Editor(s)
Herausgeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V./ European Network in Universal and Global History von Prof. Dr. Matthias Middell (Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Hannes Siegrist (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig)
Published on
Frequency 
Erscheint fünfmal jährlich (mit einem Doppelheft) im Umfang von je ~140 Seiten.
ISBN
3-931922-10-3
Extent
151 S.
Price
Einzelheft EUR 12,00, Jahresabonnement EUR 50,-

 

Kontakt

Organization name
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Country
Germany
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
By
Middell, Matthias

Table of contents

Editorial S. VIII

Aufsätze

Wolfgang Höpken
Flucht vor dem Kreuz? Muslimische Emigration aus Südosteuropa nach dem Ende der Osmanischen Herrschaft (19./20. Jahrhundert), S. 1

Holm Sundhaussen
Bevölkerungsverschiebungen in Südosteuropa seit der Nationalstaatswerdung (19./20. Jahrhundert, S. 25

Andreas Helmedach
Bevölkerungspolitik im Zeichen der Aufklärung. Zwangsumsiedlung und Zwangsassimilierung im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts – eine noch ungelöste Forschungsaufgabe, S. 41

Klaus-Peter Matschke
Zwangsmigrationen in der älteren Geschichte Südosteuropas, S. 63

Forum

Carlos Antonio Aguirre Rojas
Die „longue durée“ im Spiegel, S. 71

Thomas Ahbe
Transformation – Identität – Ressourchen, S. 89

Mitteilungen und Berichte

Thomas Ahbe
„Demokratie ist Konsum“. Geschichte der Politikpropaganda in Deutschland, S. 105

Buchbesprechungen

Erk Volkmar Heyen (Hrsg.): Bilder der Verwaltung. Memoiren, Karikaturen, Romane, Architektur. Baden-Baden 1994 (Helmut Goerlich), S. 112

Ulrich Heß: Geschichte der Behördenorganisation der thüringischen Staaten und des Landes Thüringen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Jahre 1952, Jena 1993 (Reyk Seela), S. 113

Ulrich Heß: Geschichte der Staatsbehörden in Schwarzburg-Rudolstadt, Jena 1994 (Reyk Seela), S. 113

Eckhard Budruss: Die französische Deutschlandpolitik 1756-1789, Mainz 1995 (Thomas Höpel), S. 116

Klaus Rob (Bearb.): Regierungsakten des Primatialstaates und des Großherzogtums Frankfurt 1806–1813, München 1995 (Hans-Martin Moderow), S: 117

Véronique Porra: L'Afrique dans les relations franco-allemandes entre les deux guerres: Enjeux identitaires des discours littéraires et de la réception, Frankfurt am Main 1994 (Albert Gouaffo), S. 119

Reimer Hansen / Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin 1992 (Matthias Middell), S. 121

Jürgen Kocka (Hrsg.): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, Berlin 1993 (Matthias Middell), S. 122

Jürgen Kocka / Martin Sabrow (Hrsg.): Die DDR als Geschichte. Fragen – Hypothesen – Perspektiven, Berlin 1994 (Matthias Middell), S. 122
Jacques LeGoff: Une vie pour l’histoire. Entretiens avec Marc Heurgon, Paris 1996 (Matthias Middell), S. 124

Amos Funkenstein: Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/Main 1995 (Johannes Twardella), S. 126

Hartmut Zwahr: Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR, Göttingen 1993 (Hans-Martin Moderow), S. 129

Autorenverzeichnis S. 132

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
29.10.2012
Classification
Additional Informations
rda_languageOfExpression_z6ann
Holdings 0940-3566