test Comparativ 04 (1994), 3 | Connections

Comparativ 04 (1994), 3

Title 
Comparativ 04 (1994), 3
Other title information 
1959. Fallstudien zur deutsch-deutschen Propagandageschichte

Editor(s)
Herausgeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V./ European Network in Universal and Global History von Prof. Dr. Matthias Middell (Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Hannes Siegrist (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig)
Published on
Frequency 
Erscheint fünfmal jährlich (mit einem Doppelheft) im Umfang von je ~140 Seiten.
ISBN
3-929031-52-3
Extent
176 S.
Price
Einzelheft EUR 12,00, Jahresabonnement EUR 50,-

 

Kontakt

Organization name
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Country
Germany
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
By
Middell, Matthias

Table of contents

Aufsätze

Rainer Gries
Virtuelle Zeithorizonte. Deutsch-deutsche Geschichtsbilder und Zukunftsvisionen Ende der fünfziger Jahre, S. 9

Gerald Diesener
Schon einmal am Wendepunkt – im ‚Neuen Deutschland‘ 1959, S. 29

Monika Gibas
„Deckt alle mit den Tisch der Republik“. Regie und Dramaturgie des DDR-Dezenniums am 7. Oktober 1959, S. 49

Volker Ilgen
„Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“. Wie die Bundesregierung 1959 ihren Bürgern die NATO nahebrachte, S. 69

Dirk Schindelbeck
Zwischen Wirtschafts- und Raketenwunder. Vom Sängerstreit über Stacheldraht, S. 96

Fuchs, Eckhardt
Blicke hinter den „Eisernen Vorhang“. Die DDR 1959 im Spiegel der US-Presse, S. 126

Forum

Daffini, Carole
Der Fall Marteau, S. 144

Mitteilungen und Berichte

Rolf Geserick
Besserwessis, Jammerossis und ein Projekt. Das Adolf-Grimme-Institut untersuchte „Deutsche Selbst- und Fremdbilder in den Medien von BRD und DDR“, S. 150

Matthias Middell
Eine neue Zeitschrift: Revue Germanique Internationale, S. 149

Klaus Körner
Broschüren des Kalten Kriegs – Ein Quellenfundus für die Propagandageschichtsschreibung, S. 154

Buchbesprechungen
Harm Mögenburg: Kalter Krieg und Wirtschaftswunder. Die fünfziger Jahre im geteilten Deutschland 1949–1961, Braunschweig 1993 (Barbara Walter), S. 157

Peter Jung (Hrsg.): Verordneter Humor. DDR 1953, Berlin 1993 (Klaus Sonnendecker), S. 159

Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung, Weinheim – Basel 1993 (Ingeborg Blom), S. 162

Hans Domizlaff: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Ergänzt durch „Typische Denkfelher der Reklamekritik“, Hamburg 1992 (Dirk Schindelbeck), S. 164

Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Sandmann auf Reisen. Katalog zu einer Ausstellung des Filmmuseums Potsdam, Berlin o. J. (Thomas Ahbe), S. 167

Heinz Niemann: Meinungsforschung in der DDR. Die geheimen Berichte des Instituts für Meinungsforschung an das Politbüro der SED, Köln 1993 (Klaus Schönberger), S. 169

Werner Kroeber-Riel: Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung, München 1993 (Rainer Gries), S. 172

Bärbel Kuhn: HausFrauenArbeit 1915–1965. Erinnerungen aus fünfzig Jahren Haushaltsgeschichte, St. Ingbert 1994 (Katharina Middell), S. 174

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
15.10.2012
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
rda_languageOfExpression_z6ann
Holdings 0940-3566