test Comparativ 23 (2013), 2 | Connections

Comparativ 23 (2013), 2

Title 
Comparativ 23 (2013), 2
Other title information 
Globale Akteure an den Randzonen von Souveränität und Legitimität

Editor(s)
Herausgeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V./ European Network in Universal and Global History von Prof. Dr. Matthias Middell (Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig) und Prof. Dr. Hannes Siegrist (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig)
Published on
Frequency 
Erscheint fünfmal jährlich (mit einem Doppelheft) im Umfang von je ~140 Seiten.
Extent
151 S.
Price
Einzelheft EUR 12,00, Jahresabonnement EUR 50,-

 

Kontakt

Organization name
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung
Country
Germany
c/o
Comparativ Universität Leipzig Leipzig Research Centre Global Dynamics IPF 348001 Ritterstrasse 24 04109 Leipzig GERMANY e-mail: comparativ@uni-leipzig.de
By
Middell, Matthias

Globale Akteure an den Randzonen von Souveränität und Legitimität
Herausgegeben von Tanja Bührer, Markus Pöhlmann, Daniel Marc Segesse

Table of contents

Aufsätze
Tanja Bührer / Markus Pöhlmann / Daniel Marc Segesser: Einleitung. Globale Akteure an den Randzonen von Souveränität und Legitimität, S. 7

Jasper Heinzen / Mark Wishon: A Patriotic Mercenary? Sir Julius von Hartmann as a Hanoverian Officer in British Service, 1803–1816, S. 13

Jörg Nagler: Nichtstaatliche Geheimdiensttätigkeiten im Krieg: Allan Pinkertons Agentur im Amerikanischen Bürgerkrieg, S. 27

Tanja Bührer: Ein Forschungsreisender als Notbehelf: Hermann von Wissmann und der erste Überseeeinsatz des Deutschen Reichs (1889–1891), S. 45

Alexander Keese: Ein Söldnerführer zwischen postkolonialen Fronten: Bob Denard und die letzte Gefechtslinie im Congo-Kinshasa, 1960–1968, S. 60

Jörg Baberowski: Das Handwerk des Tötens. Boris Sawinkow und der russische Terrorismus, S. 75

Literaturbericht
Holger Weiss: Schwarze Genossen im Netz der Komintern. Bemerkungen zu Position und Aktivitäten des „Internationalen Gewerkschaftskomitees der Negerarbeiter“ 1930–1933, S.91

Helmut Goerlich: Plätze ums Recht – aus den Fluten der Literatur vor allem zum Verfassungs- und Religionsrecht und ihren Grundlagen, S.107

Buchbesprechung
Charles L. Wilkins: Forging Urban Solidarities. Ottoman Aleppo (1640–1700), Leiden 2010 (Nora Lafi), S. 129

Davide Rodogno: Against Massacre. Humanitarian Interventions in the Ottoman Empire, 1815–1914. The Emergence of a European Concept and International Practice, Princeton 2012 (Hans-Lukas Kieser), S. 133

Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan Troebst (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, Göttingen 2011 (Anna Leidinger), S. 136

Yavuz Köse: Westlicher Konsum am Bosporus. Warenhäuser, Nestlé & Co. im späten Osmanischen Reich, 1855–1923, München 2010 (Felix Konrad), S. 140

Jeffrey G. Williamson: Trade and Poverty. When the Third World Fell Behind, Cambridge 2011 (Adrian Steinert), S. 145

Jörg Gertel: Globalisierte Nahrungskrisen. Bruchzone Kairo, Bielefeld 2010 (Maren Möhring), S. 147

Autorinnen und Autoren, S. 151

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
12.07.2013
Classification
Additional Informations
rda_languageOfExpression_z6ann
Holdings 0940-3566