Aufsätze
Matthias Middell/Monika Gibas/Frank Hadler
Sinnstiftung und Systemlegitimation durch historisches Erzählen: Überlegungen zu Funktionsmechanismen von Repräsentationen des Vergangenen , S. 7
Árpád v. Klimó
Nationale Geschichtskulte als Teile einer Geschichtskultur: Ungarn im europäischen Kontext, S. 36
Martina Winkler
"In unteilbarer Einheit mit unserer Geschichte": Die Geschichte der KSC? als neue Meistererzählung, S. 61
Frank Hadler
Meistererzählungen über die erste Jahrtausendwende in Ostmitteleuropa. Deutungen des Jahres 1000 in Gesamtdarstellungen zur polnischen, ungarischen und tschechischen Nationalgeschichte, S. 81
Cathrin Friedrich
Die Konstituierung von Regionalgeschichte in Sachsen und der Bretagne und ihre Rolle für regionale Identifikation, S. 93
Forum
Árpád v. Klimó
"Runde" Jahrestage in der DDR und in Ungarn. Überlegungen zu einem Vergleich staatssozialistischer Gründungsfeiertage
S. 108
Mitteilungen und Berichte
Der Konstitutionalismus im letzten Drittel des langen 19. Jahrhunderts und die Herausforderung der Massengesellschaft im europäischen Vergleich. Überlegungen zu einer Tagung (Martin Kirsch), S. 119
Buchbesprechungen
Friedemann Neuhaus, Geschichte im Umbruch – Geschichtspolitik, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in der DDR und den neuen Bundesländern 1983–1993, Frankfurt a. M. u.a. 1998 (Friedemann Scriba), S. 132
Siegried Jäger, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Duisburg 1999 (Wolfgang Luutz), S. 139
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, S. 146